Die Coronakrise als Katalysator für neue Online-Angebote
Hinter uns liegen nun bereits einige Wochen Homeoffice und damit auch die Entwicklungs- und Testphase des neuen HABA Digitalwerkstatt Labs. In diesem Blogbeitrag verraten wir euch mehr über die Entstehung unseres Beitrags zum aktuellen Homeschooling-Thema und vor welchen Herausforderungen wir standen.
Entdeckt die Digitalwerkstatt-Welt – von zu Hause aus!
Welche Idee steckt hinter dem HABA Digitalwerkstatt Lab?
Die Coronakrise hat auch uns als HABA Digitalwerkstatt vor ganz neue Herausforderungen gestellt. So haben wir bis auf Weiteres unsere Türen unserer deutschlandweiten HABA Digitalwerkstätten schließen müssen. Wie viele Familien und Lehrkräfte standen wir also vor vielen Fragen: Wie organisieren wir Homeschooling? Wie können wir trotzdem weitermachen?
Unser pädagogisches Konzept für unsere “offline” Kurse & Workshops beruht u.a. auf dem engen Austausch zwischen unseren Trainer*innen und den teilnehmenden Kindern. Wie können wir also erprobte Strukturen und Inhalte in Online-Kurse & Workshops übertragen? Wie können wir Inhalte wie Coding, Digital Art, Minecraft oder Digital Literacy in Online-Angebote verwandeln, die sich auch wirklich für alle umsetzen lassen? Welche Zugangsvoraussetzungen sind zu berücksichtigen? Wie können wir Familien zu Hause mit sinnhaftem Inhalt unterstützen?
Wie können wir Familien mit sinnhaftem Inhalt zu Hause unterstützen?
In standortübergreifender Zusammenarbeit haben wir aus unseren Ideen schließlich das HABA Digitalwerkstatt Lab entwickelt. In unserem Lab bieten wir derzeit interaktive Online-Kurse & Workshops zu verschiedenen Themenbereichen an. Wir richten uns mit den jetzigen Live-Webinaren an Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren und deren Familien. Die Teilnehmenden lernen hier, wie sie digitale Medien als Werkzeuge kreativ nutzen können.

Wir fördern so wichtige Zukunftskompetenzen und die Kinder erlangen z.B. Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeiten und eine positive Fehlerkultur. Digital angeleitet und in Echtzeit betreut werden die Kinder und Familien dabei von den erfahrenen Trainer*innen der HABA Digitalwerkstatt. Fast wie in unseren “offline” Standorten, nun aber direkt von zu Hause aus - so wie es derzeit viele Kinder und Familien bereits durch das Homeschooling und Homeoffice kennen. Und natürlich gilt auch hier unser Kredo: Kinder und Familien sollen in einem geschützten Umfeld digitale Fähigkeiten erlangen.
Wir fördern so wichtige Zukunftskompetenzen und die Kinder erlangen z.B. Problemlöse- und Kommunikationsfähigkeiten und eine positive Fehlerkultur.
Ohne den Einsatz unseres Teams, unendlichen Videocalls, viel Leidenschaft für das Thema Digitale Bildung und der Unterstützung der HABA-Firmenfamilie, hätten wir das Digitalwerkstatt Lab aber bestimmt nicht so schnell auf die Beine gestellt: Am 16.3.2020 sind wir mit den ersten Überlegungen gestartet und am 1.4.2020 - kein Aprilscherz - konnten wir das Digitalwerkstatt Lab der Öffentlichkeit präsentiert.

Was ist überhaupt ein “Lab”?
Lab ist eigentlich nur die Abkürzung für “Laboratory”, also dem Englischen Begriff für “Labor”. Daraus abgeleitet definieren wir es für uns als Experimentierraum und Innovationswerkstatt. Unser Digitalwerkstatt Lab ist also die online Version unserer HABA Digitalwerkstätten und ermöglicht die Teilnahme an:
- Online-Kursen
- Online-Workshops
- Infoveranstaltungen für Eltern und Lehrkräfte
Seit dieser Woche bieten wir auch Online-Kindergeburtstage an - für uns Erwachsene erscheint der Verzicht dieser Tage auf einen Geburtstag vielleicht machbar, doch für Kinder ist der Geburtstag doch ein wahrliches Highlight des Jahres. Hier möchten wir Familien unterstützen.
Mit dem Lab ermöglichen wir ferner eine Teilnahme von zu Hause aus und somit können erstmals Kindern und Familien an unseren Kursen & Workshops teilnehmen, die an ihrem oder in der Nähe ihres Wohnorts noch keine HABA Digitalwerkstatt haben. Das Digitalwerkstatt Lab ist somit auch als eine schon fast logische Ergänzung zu unseren Offline-Standorten und den bisherigen Produkten für zu Hause zu sehen:
- Digitalwerkstatt Apps
- Digitalwerkstatt Box

Inhaltliche Schwerpunkte des HABA Digitalwerkstatt Labs
Erste Erfahrungen mit digitalen Medien sammeln Kinder in der Regel zu Hause im familiären Umfeld. Mit unseren Online-Kursen & Workshops unterstützen wir sie bei der spielerischen Aneignung in vertrauter Umgebung. Im Rahmen der live abgehaltenen Online-Veranstaltungen des Digitalwerkstatt Labs, können Kinder und ihre Eltern in den eigenen vier Wänden produktiv werden.
Mit unseren Online-Kursen & Workshops unterstützen wir sie bei der spielerischen Aneignung in vertrauter Umgebung.
Bisher haben schon hunderte von Familien ihr Homeoffice in Programmierwerkstätten, Stop-Motion-Filmstudios, Digitale-Verlagshäuser und Minecraft-Welten verwandelt. Wir sind immer wieder begeistert, was bei euch zu Hause so alles entsteht und mit welcher Begeisterung ihr euch gemeinsam mit den digitalen Werkzeugen auseinandersetzt!
Coding, Digital Literacy, Digital Art & Minecraft
Coding – Kreatives Programmieren kindgerecht erklärt
In der HABA Digitalwerkstatt lernen Kinder die Sprache der Zukunft: das Programmieren. Wir vermitteln ihnen altersgerecht, spielerisch und visuell ein Verständnis für Programmiersprachen und eröffnen ihnen damit schon heute die Chance, die Welt von morgen zu gestalten. Ziel ist, dass die Kinder aktiv und eigenständig Projekte entwickeln. Im Digitalwerkstatt Lab können sie zum Beispiel eigene Spiele programmieren oder interaktive Geschichten erzählen. Was dabei entstehen kann, haben wir am anlässlich der Online-Edition des "Girls´Day 2020" dokumentiert.
Digital Literacy – Kompetenzerwerb für heute & morgen
Bedien- und Medienkompetenz gepaart mit Sinnverstehen, das bedeutet Digital Literacy für uns. Diese Kombination bildet unseres Erachtens die Voraussetzung zu einer selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Teilnahme, an einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Gesellschaft. Zu diesem Thema haben wir auch bereits den Blogbeitrag "Digital Literacy als wichtige Zukunftsfähigkeit von Kindern fördern" verfasst.
Digital Art – Tablet & Co. als Werkzeuge nutzen
Sich in der Welt von Farben und Formen austoben, digitale Kunstwerke kreieren oder Animationsfilme drehen – wir möchten die Vorstellungskraft von Kindern wecken und sie schon früh dazu inspirieren, Smartphone oder Tablet als Kreativwerkzeug zu nutzen und sich aus der Rolle der Konsument*innen zu lösen. Wie das in Form von Stop-Motion-Filmen aussehen kann, zeigen wir euch derzeit im Rahmen der "Popcorn-Zeit".
Minecraft – Spielend fit für die digitale Zukunft
Mit dem Computerspiel Minecraft können Kinder kreative 3D-Welten erschaffen, indem sie würfelförmige Klötze übereinander setzen. In unseren Online-Kursen & Workshop planen wir unsere Welten in Minecraft gemeinsam und unter einem bestimmten Motto. Egal ob mittelalterliche Stadt oder moderne Metropole - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. So werden z.B. Erfindergeist, Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz gefördert. Das Computerspiele längst kein reines Jungsthema mehr sind, dazu lest ihr mehr in unserem Blogbeitrag "Mädchen & Minecraft".
Weiterführende Links
Noch mehr "Lesestoff"!
Weitere spannende Artikel rund um das Thema Digitale Bildung und unsere On- und Offline-Angebote findest du auf unserer Übersichtsseite zum Blog:
HABA DIGITALWERKSTATT BLOG
Online-Kurse & Workshops
Wir freuen uns, euch in unseren aktuellen Webinaren begrüßen zu dürfen!
DIGITALWERKSTATT LAB
Hinter den Kulissen
In unserem pädagogischen Konzept, könnt ihr noch ausführlicher erfahren, wie wir Kinder digital stark machen: