Leider wird die HABA FAMILYGROUP alle Standorte der HABA Digitalwerkstatt in den nächsten Monaten schließen. Weitere Informationen findet Ihr auf den einzelnen Standortseiten.

×

Digital Literacy als wichtige Zukunftsfähigkeit von Kindern fördern

Unter Digital Literacy fassen wir in der HABA Digitalwerkstatt Angebote zusammen, bei denen der Erwerb von digitalen Kompetenzen im Vordergrund steht. So einfach ist es aber dann doch nicht. Also was genau hat Digital Literacy mit unserer digitalen Zukunft zu tun?

Digital Literacy? Ein Begriff, der nicht nur bei uns in der HABA Digitalwerkstatt immer mal wieder auftaucht, sondern auch gar nicht so einfach zu definieren ist. Meistens wird er beschreibend ganz allgemein für die Fähigkeiten, mit (digitalen) Medien umzugehen und diese auf vielfältige Art und Weise einzusetzen, genutzt. Dies dient nicht nur der individuellen Förderung von Zukunftskompetenzen wie einer positiven Fehlerkultur, reger Experimentierfreude sowie guter Teamfähigkeit, sondern ermöglicht heutzutage in einer von Medien bestimmten Welt auch die Teilhabe am gesellschaftlichen und demokratischen Leben: 

„Digital Literacy stellt somit eine Grundlage der erfolgreichen Teilhabe in einer Gesellschaft dar, die zunehmend durch digitale Medien, Techniken und Prozesse durchdrungen wird.“ (Quelle: wb-web.de)

Umgang mit digitalen Medien will gelernt sein!

Nutzung von digitalen Endgeräten und Medien: Kommunikation und Information spielen eine primäre Rolle für Kinder

Ob per Chat über den Computer oder als Nachricht per Smartphone – digitale Medien dienen Heranwachsenden häufig als wichtiges Kommunikationsmittel. Einer der vorrangigen Aspekte ist dabei die Pflege von Kontakten. Darunter fallen unter anderem das Empfangen und Verschicken von Text- sowie Sprachnachrichten, das Versenden von Foto- und Videomaterial oder die Möglichkeit, (Video-)Anrufe zu tätigen. Genau bei diesen Interessengebieten kann man ansetzen, um unter anderem wichtige Zukunftskompetenzen der Kinder – wie z.B. Kommunikations- und Schreibfähigkeiten – auch im digitalen Umfeld zu fördern. 

Digitale Medien dienen aber auch als Wissensquelle und ermöglichen die Teilhabe am Weltgeschehen. Die Recherche von Informationen durch die Nutzung verschiedener Suchmaschinen ist allgegenwärtig und gehört für Kinder zu den häufigsten Onlineaktivitäten. Daraus können zum Beispiel bunte Collagen oder digitale Bücher entstehen. In unseren Workshops und Kursen gehen wir daher unter anderem auf den richtigen Umgang mit Quellen ein, erklären, welche Nutzungen von Bildern okay sind und wie man Informationen verifizieren kann.

E-Book – ein digitales Buch selbst erstellen

Ein Praxisbeispiel aus der HABA Digitalwerkstatt

Wenn man ein E-Book, also ein elektronisches bzw. digitales Buch, erstellen möchte, gibt es einiges zu beachten. Zunächst wird gemeinsam überlegt, wie überhaupt ein Buch aufgebaut ist und welche Elemente man berücksichtigen sollte, um eine Geschichte schlüssig zu erzählen. Welche Parallelen gibt es vielleicht zum analogen Buch? Und was kann man digital umsetzen, das auf Papier nicht funktioniert?

Design, Themen- & Bildrecherche und Co. gehören natürlich auch dazu, wenn man ein digitales Buch konzipiert. Wir sprechen über die Verwendung von kindgerechten Suchmaschinen und die stichwortartige Recherche zu bestimmten Themen. Zur Suche nach Bildern und deren Verwendung klären wir zum Beispiel folgendes:

  • Was ist eine Bildlizenz? 
  • Wer hat das "Recht am Bild"? 
  • Wo kann ich kostenfreie Fotos & Co. finden, die ich ohne Quellenangabe nutzen und sogar frei bearbeiten darf?

In Teams erarbeiten die Kinder sich schließlich ein Thema, indem sie Ideen sammeln und Strategien entwickeln, um ihr E-Book mit Bildern, Texten und Tonaufnahmen nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Und dann heißt es: auf die Tasten, fertig, los!

Hinweis Digitalwerkstatt Lab: Durch die räumliche Distanz der Live-Webinare arbeiten die Kinder, anders als in den HABA Digitalwerkstätten vor Ort, auch alleine an ihrem digitalen Buchprojekt. Trotzdem ist auch hier die Begleitung durch unsere Trainer*innen gewährleistet und die Kinder können auf unsere Unterstützung zählen.

Digitale Mündigkeit als Fähigkeit der Selbstbestimmung

Zukunftskompetenzen erwerben

Wir unterstützen Kinder mit unseren Angeboten im Bereich Digital Literacy vorrangig dabei ihre digitale Mündigkeit unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Bildungsgrad zu entfalten, indem sie die Möglichkeit erhalten, Technologien nicht nur zu verstehen, sondern auch kritisch zu hinterfragen. Sie dürfen Medien bei uns in der HABA Digitalwerkstatt aktiv und selbstbestimmt als Werkzeuge nutzen und bereiten sich somit auf eine aktive Teilnahme an der heutigen und zukünftigen Alltag sowie die (Arbeits-)welt vor.

Neues Format: Webinare

Warum also nicht einfach mal zu Hause ausprobieren, wie das mit dem E-Book so funktioniert? Aufgrund der derzeitigen Situation bieten wir euch nämlich  im Rahmen des Digitalwerkstatt Labs richtig coole Online-Veranstaltungen an, an denen ihr ganz einfach von eurem heimischen Rechner oder Laptop aus teilnehmen könnt. In Echtzeit betreut und angeleitet werdet ihr dabei von unseren erfahrenen Trainer*innen.

Wann das nächste Digital Literacy - Webinar ansteht und eure Kinder ihr eigenes digitales Buch erstellen können, könnt ihr direkt auf dieser Website entdecken.  Dort findet ihr neben den Webinaren zur Erstellung digitaler Bücher noch viele weitere spannende Online-Angebote. Wir freuen uns auf euch in unseren Webinaren!
Angebote Digitalwerkstatt Lab ​​​​

Weiterführende Links

Wollt ihr herausfinden, was wir sonst noch so für Themen anbieten? Dann nix wie los zu unseren Themen & Formaten! Und falls ihr noch auf der Suche nach einer Sonntagslektüre seid, stöbert doch mal in unserem Pädagogischen Konzept.
Pädagogischen Konzept
Themen & Formate

Lisa Lehnen