Digitale Bildung in ungewöhnlichen Zeiten - Teil 2
Unser Head of Content Falk Köppe und Standortleitung Lisa Lehnen zeigen auf, welches Potenzial in der aktuellen Krise für das Thema Digitale Bildung steckt und was wir uns als HABA Digitalwerkstatt für die Zukunft wünschen.
Welches Potenzial steckt in der aktuellen Krise für das Thema Digitale Bildung und was wünschen wir uns als HABA Digitalwerkstatt?
Dass wir gerade in einer ganz besonderen Zeit leben, muss man eigentlich nicht mehr erwähnen. Auch für uns hat sich vieles verändert – in unserem Arbeitsalltag, aber in erster Linie natürlich in der Zusammenarbeit mit den Kindern! Darin sehen wir als HABA Digitalwerkstatt aber auch Potenziale.
Lernen bedeutet Austausch – dieser kann auch mit digitalen Werkzeugen kreativ gestaltet und gefördert werden, findet z.B. Falk Köppe, Head of Content der HABA Digitalwerkstatt:
Seit Beginn der Menschheit bedeutet Lernen im ständigen Austausch miteinander zu sein. All unser heutiges Wissen fußt auf der Weitergabe von Informationen. Aktuell müssen wir schmerzlich spüren, wie einer unserer ältesten und sensibelsten Kommunikationskanäle - nämlich der persönliche soziale Kontakt - eingeschränkt ist. Wenn wir uns jedoch noch bewusster werden, welche umfangreichen weiteren Möglichkeiten uns zur Verfügung stehen, dann erschließt sich uns die Bedeutung der intensiven Auseinandersetzung mit einer digitalisierten Welt.
Digitale Bildung kann ein Werkzeug sein, um auch in Zeiten einer Pandemie, aktiv, kreativ, vernetzt und voller Freude das eigene Leben zu gestalten. Sollten wir nicht allein darum diesen Horizont der Möglichkeiten für alle öffnen?
Digitale Bildung kann ein Werkzeug sein, um auch in Zeiten einer Pandemie, aktiv, kreativ, vernetzt und voller Freude das eigene Leben zu gestalten.
Lisa Lehnen, Standortleitung der Digitalwerkstätten in Lippstadt & Hamm glaubt daran, dass die Krise vor allem eine Chance ist, versäumtes gemeinsam aufzuholen und digitale Bildung in Deutschland endlich voranzutreiben:
Digitales Arbeiten, virtuelle Konferenzen, Homeoffice, Remote-Arbeiten – das sind für die meisten von uns alles keine Fremdwörter in der „neuen Arbeitswelt“, aber kaum ein Unternehmen hat sich umfassend auf das vorbereitet, was aktuell passiert. Das Gleiche gilt (leider!) auch für die Digitale Bildung, die bisher im deutschen Schulsystem häufig eher als Beiwerk und nicht als fester Bestandteil von Curriculum und Unterricht gesehen wurde.
Die Situation, in der sich die meisten Bundesländer durch die neuesten Entwicklungen und damit einhergehende Schulschließungen derzeit befinden, macht dieses Defizit und Versäumnis mehr als deutlich. Trotzdem: den Kopf in den Sand zu stecken und einfach der Dinge zu harren, die da kommen, ist keine Option!
Viele Anbieter von Lernsoftware, Lernapps und digitalen Lehrmaterialien stellen bereits ihre Angebote für alle kostenfrei zur Verfügung, machen Inhalte und Themenblöcke zugänglich, damit in Deutschland auch zu Hause weiter (digital) gelehrt und gelernt werden kann. Wir merken also, dass unheimlich viele Potenziale bereits existieren, die bis dato einfach nicht umfassend in Schule und Privathaushalten genutzt wurden.
Wir merken also, dass unheimlich viele Potenziale bereits existieren, die bis dato einfach nicht umfassend in Schule und Privathaushalten genutzt wurden.
Was für eine Verschwendung! Und was für eine riesengroße Chance, die sich da gerade – neben all den unangenehmen Folgen von COVID-19 – für Deutschland und unsere Kinder in Sachen Digitaler Bildung auftut! Innerhalb weniger Wochen wird in dem Bereich nun mehr passieren, als vermutlich im letzten Jahrzehnt.
Chancen nutzen: Live-Webinare!
Aus diesen Gedanken heraus ist in den letzten Wochen, neben den Produkten, die wir bereits für zu Hause anbieten (Digitalwerkstatt Box sowie der Apps Digitalwerkstatt Kunst Studio und Digitalwerkstatt Audio Studio), das Digitalwerkstatt Lab entstanden: Nach ersten Testläufen bieten wir dort nun regelmäßige Live-Formate wie Workshops und fortlaufende Kurse an. Damit verwandelt sich jedes Wohnzimmer ganz einfach in eine Programmierwerkstatt oder ein Stop-Motion-Filmstudio! Gebucht werden können die Kurse & Workshops ganz einfach hier:
Digitalwerkstatt Lab buchen
Unsere weiteren Angebote
Uns ist es wichtig in dieser speziellen Zeit so viele Familien und Kinder wie möglich zu unterstützen. Daher sind wir auch glücklich über das Engagement unserer Gründerin Verena Pausder, die all unsere Angebote auch auf der Website homeschooling-corona.com teilt. Dazu gehören auch unsere kostenlosen Angebote - diese teilen wir übrigens auch im Rahmen der #MINTatHome- Challenge der #MINTAllianz (Initiative des Bildungsminesteriums) auf unseren Social Media Kanälen.
Kostenlose Home-Schooling Aufgaben ab 6 Jahren
Mitmach-Aktion #LogiChallenge ab 5 Jahren
Habt ihr Bedürfnisse oder Fragen zum Thema E-Learning und Digitale Bildung, und wie wir euch aktuell als HABA Digitalwerkstatt unterstützen können? Wir haben für euch aus aktuellem Anlass eine Kontaktadresse erstellt, an die ihr euch wenden könnt:
elearning@digitalwerkstatt.de