Leider wird die HABA FAMILYGROUP alle Standorte der HABA Digitalwerkstatt in den nächsten Monaten schließen. Weitere Informationen findet Ihr auf den einzelnen Standortseiten.

×

Digitale Bildung in ungewöhnlichen Zeiten - Teil 3

Content Coordinator Sabrina Maaß erläutert Ideenansätze für Digitale Bildung und weist auf Versäumnisse im Bereich Digitale Bildung hin.

Wer bei uns in der HABA Digitalwerkstatt arbeitet, hat ein digitales Herz. Natürlich nicht nur - aber Leidenschaft für das Thema gehört jedenfalls dazu. So ist es auch nicht erstaunlich, dass wir Entwicklungen im Zusammenhang mit digitaler Bildung ganz genau beobachten und uns Meinungen bilden. So auch Sabrina Maaß.

Gedanken zur Digitalisierung und Digitalen Bildung

Digitale Bildung kann man nicht (mehr) auf die lange Bank schieben, findet Sabrina Maaß (Content Coordinator bei uns in der HABA Digitalwerkstatt)

Digitalisierung. Ein Wort, das heutzutage allgegenwärtig ist und nahezu selbstverständlich Einzug in unseren Alltag erhalten hat: Wir bitten Alexa oder Siri um die aktuelle Wetterlage, lassen uns den Weg mit Hilfe von digitalen Karten diktieren oder führen unsere Einkaufsliste mit einer App. Für uns Erwachsene gab es aber auch mal einen anderen Alltag. Wir erinnern uns, wie es war ohne Smartphone den Weg zu finden und eine SMS mit nur 160 Zeichen zu verschicken. 

Unsere Kinder wachsen heute in einer ganz anderen Welt auf. In einer digitalisierten Welt, in der vieles möglich ist und noch viel mehr möglich sein wird. Denn der technologische Fortschritt wird nicht einfach aufhören. Im Gegenteil: Wir werden mit neuen Technologien in Berührung kommen, die es dann gilt kompetent zu nutzen. Was brauchen unsere Kinder nun, um sich in dieser Welt kompetent bewegen zu können? 

Wir werden mit neuen Technologien in Berührung kommen, die es dann gilt kompetent zu nutzen.

Was kann Digitale Bildung leisten?

Digitale Bildung ermöglicht Kindern sich die digitale Welt zu erschließen, um aktiv, kompetent und selbstbestimmt an ihr teilzuhaben. Dabei geht es zunächst darum, ihnen ein Verständnis von Digitalität zu vermitteln. Das fängt damit an sich bewusst zu machen, wie häufig wir Digitalem in unserem Alltag begegnen. Sei es die elektrische Zahnbürste, die Ampel im Straßenverkehr oder die Schulglocke, die zur Pause läutet. All diese Dinge sind digital und sie wurden von Menschen programmiert, um uns das Leben zu erleichtern.

Und dann geht es ums Machen, Erforschen, Ausprobieren und Lernen. Wie heißt es so schön? Learning by Doing. Das Tolle daran ist, dass man klein anfangen darf. Es reicht Kinder Schritt für Schritt an digitale Prozesse und Geräte heranzuführen und zu zeigen: Das ist alles kein Hexenwerk, das kannst du auch! In unseren Digitalwerkstätten arbeiten wir nach genau diesem Prinzip. Dabei lernen die Kinder die ihnen bekannten digitalen Geräte wie Laptops und Tablets als Kreativwerkzeuge einzusetzen. Es werden digitale Bücher über das Sonnensystem erstellt,  Fotocollagen über Insekten gebastelt, Roboter und Platinen zu Umweltrettern programmiert oder die Schule der Zukunft in Minecraft nachgebaut. Vieles wird nicht nur durch, sondern auch über diese digitalen Medien gelernt. 

Und dann geht es ums Machen, Erforschen, Ausprobieren und Lernen. Wie heißt es so schön? Learning by Doing.

Digitale Bildung im Schulunterricht

Wenn sich digitale Medien nun so gut zum Lernen eignen und an der Lebenswelt der Kinder ansetzen, wieso finden sie dann bislang noch so selten Einzug in den Schulunterricht? Wieso nicht auch in diesem Bereich die Vorteile der Digitalisierung nutzen und unsere Kinder gleichzeitig dabei unterstützen, zu mündigen Mitgestalter*innen ihrer digitalen Zukunft zu werden? Beispielsweise durch:

  • Das gemeinsam Erstellen einer digitale Mindmap anstelle handschriftlicher Notizen an der Tafel
  • Das Einbinden von eigenen Foto-, Video- und Audiobeiträgen in Projekten
  • Das Hochladen und gemeinsame Bearbeiten von Arbeitsaufträge und -ergebnissen auf digitale Lernplattformen.
  • Das Festhalten von Textarbeiten in Apps oder webbasierten Texteditoren. 
  • Die Vertiefung oder Wiederholung von Fachwissen mittels pädagogisch wertvoller Lernapps
  • ...

Weil die notwendige Unterstützung der Schulen derzeit noch fehlt. Trotz des im Mai 2019 verabschiedeten Digitalpakts zur Unterstützung der digitalen Infrastruktur hat sich an den deutschen Schulen bislang wenig geändert. Nach Angaben des Bayerischen Rundfunks wurden innerhalb eines Jahres gerade einmal 40 Millionen Euro der insgesamt fünf Milliarden abgerufen. Nach einer Umfrage des deutschen Städte- und Gemeidebunds in Kooperation mit FOCUS Online liegen die Gründe hierfür unter anderem in der zögerlichen Umsetzung der Förderrichtlinien durch die Länder und einem komplizierten und unschlüssigen Antragsprozess. Zudem fehle es an den Schulen neben einem leistungsfähigen Breitbandnetz auch an einer ausreichenden Fortbildung der Lehrkräfte und technischem Support.

Was bedeutet Digitale Bildung nun in Zeiten von COVID-19?

In der aktuellen Lage erkennen wir noch deutlicher als zuvor die enormen Vorteile digitaler Technologien und die dringende Notwendigkeit eines Konzepts zur digitaler Bildung an deutschen Schulen. Wären wir bereits an einem Punkt, an dem Digitale Bildung  konsequent finanzielle und politische Unterstützung erfahren hätte, müssten wir uns derzeit wohl nicht fragen, wie wir die Schulbildung unserer Kinder aufrechterhalten können. Stattdessen beobachten wir, wie Eltern und Schulen mit der Ausnahmesituation zurechtkommen müssen – Lehrkräfte ihr Möglichstes versuchen und Unternehmen mit unterschiedlichen Angeboten einen Beitrag leisten. Dabei sollte Digitale Bildung heutzutage doch ganz ohne eine solche Krise ein selbstverständlicher Teil von Bildung und keine Notlösung sein.

Weiterführende Links

Noch mehr "Lesestoff"!

Weitere spannende Artikel rund um das Thema Digitale Bildung und unsere On- und Offline-Angebote findest du auf unserer Übersichtsseite zum Blog:
HABA DIGITALWERKSTATT BLOG

 

Online-Kurse & Workshops

Wir freuen uns, euch in unseren aktuellen Webinaren begrüßen zu dürfen!
DIGITALWERKSTATT LAB
 

Offline-Kurse & Workshops

Die HABA Digitalwerkstätten sind deutschlandweit zu finden - schaut doch vorbei, sobald wir unsere Türen wieder öffnen:
STANDORTE

 

Hinter den Kulissen

In unserem pädagogischen Konzept, könnt ihr noch ausführlicher erfahren, wie wir Kinder digital stark machen:
PÄDAGOGISCHES KONZEPT

 

Sabrina Maas