Digitale Kompetenzen spielerisch erwerben: Schulworkshops der HABA Digitalwerkstatt als Ergänzung zum Schulalltag
Stell Dir vor, Du stehst vor einem Roboter und möchtest ihm einen Befehl geben. Was würdest Du sagen? "Roboter, gehe vorwärts." Aber wie viele Schritte soll er gehen? Und in welche Richtung?
"Zwei Schritte nach vorne, dann eine 45-Grad Drehung nach links!",
rufen die Schülerinnen und Schüler. Ein:e Trainer:in, verkleidet als Roboter mit einem großen silbernen Roboterkopf, läuft wie befohlen durch den Raum. Doch was hat das mit Programmieren zu tun? Eine ganze Menge, wie sich herausstellt.
Analoge Einführungen zum Einstieg
Die Schulworkshops der HABA Digitalwerkstatt bieten Schülerinnen und Schülern eine sinnvolle und kreative Beschäftigung mit digitalen Medien im schulischen Kontext.
Sie beginnen stets mit einer analogen Einführung in das Thema, bei der die Schülerinnen und Schüler aktiv eingebunden werden. So wird zum Beispiel das Thema Programmieren mit einem Roboter aus Pappe eröffnet. Vor der Entwicklung einer eigenen Wetterstation wird zusammen das Thema Wetterbericht erarbeitet oder über die Besonderheiten von Märchen vor dem Erstellen von Märchen-Comics gesprochen. Dies ermöglicht den Kindern, einen praxisnahen Einstieg in die digitale Welt.
Für eine 1.-2. Klasse dauern die Workshops zwei Stunden und ab der 3. Klasse drei Stunden inklusive einer Pause. Vorerfahrung wird in den Workshops der HABA Digitalwerkstatt nicht benötigt.

Kreative Einheiten für Schüler:innen und Förderung von Teamarbeit
Im Anschluss geht es an die Umsetzung konkreter Aufgaben und Projekte. Die Kinder lernen, wie sie selbstständig digitale Anwendungen entwickeln und ihrer Kreativität dabei freien Lauf lassen können. Das Angebot der HABA Digitalwerkstatt ist vielfältig: Eigene kleine Computerspiele programmieren, digitale Bücher oder Comics erstellen, Wissensfilme z.B. über unser Sonnensystem drehen oder Roboter zu Umweltrettern programmieren. Innerhalb der Projektphasen werden verschiedene kreative Einheiten eingebaut, bei denen die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden und ihre eigene Vorstellungskraft mit einbringen. So werden zum Beispiel Basteleinheiten angeboten, bei denen analoge Materialien wie Pappe und Kleber mit digitalen Elementen wie LEDs und Sensoren kombiniert werden.
Besonders wichtig ist hierbei auch die Teamarbeit. Schülerinnen und Schüler lernen, gemeinsam zu planen und zu arbeiten, ihre Ideen zu diskutieren und sich gegenseitig zu unterstützen. Dabei lernen sie voneinander und bringen ihre individuellen Stärken ein.
Am Ende eines jeden Workshops werden die erarbeiteten Projekte präsentiert. Dabei wird nochmal der Bogen zur Einführung gespannt und das Gelernte innerhalb der Gruppe gemeinsam reflektiert. Außerdem werden die erstellten Ergebnisse wie Filme, Computerspiele oder mit einem Roboter einstudierte Kunststücke allen vorgestellt.

Kinder digital mit Lehrplanbezug begleiten
Die Schulworkshops der HABA Digitalwerkstatt sind eine Bereicherung für den Schulalltag. Sie fördern nicht nur Medienkompetenz, sondern auch die Kreativität und Teamfähigkeit der Schülerinnen und Schüler. Zudem bieten sie eine Möglichkeit, die verschiedenen Fächer und Themen miteinander zu verknüpfen und somit einen ganzheitlichen Lernansatz zu verfolgen. Die Inhalte haben alle einen Lehrplanbezug und lassen sich als einzelne Workshops oder im Rahmen einer Projektwoche umsetzen.
Auch aus der Sicht pädagogischer Fachkräfte sind die Workshops eine Chance, neue Lernmethoden und Technologien kennenzulernen. Die Kommunikation mit Trainer:innen der HABA Digitalwerkstatt ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen, welche in den Unterricht nachhaltig eingebracht werden können.

Schulworkshops mit der HABA Digitalwerkstatt:
- In der Schule oder in der HABA Digitalwerkstatt
- Mit professionellem Trainingspersonal
- Dauer 2 bis 3 Stunden
- Themen: Robotics, Programmieren, Tüfteln, Digitale Kunst, Medienbildung
- Erlernen technischer Fertigkeiten und wichtigen Zukunftskompetenzen
Die Schulworkshops bieten pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler nicht nur digitale Medien konsumieren, sondern auch selbst zu aktiven Gestalter:innen werden.
Die Magie entsteht in den Schulworkshops durch die Kombination von Technologie, Kreativität und einem starken Fokus auf Zukunftskompetenzen.
Die Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, Probleme zu identifizieren, Lösungsansätze zu entwickeln und Fehler als Chance zur Verbesserung zu sehen. Dabei wird auch der Mut zum Experimentieren und Ausprobieren gefördert und gelernt, Ideen und Gedanken klar mit Mitschüler:innen zu kommunizieren. Teamfähigkeit und Hilfsbereitschaft werden bei der Umsetzung kreativer Projekte gestärkt und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorbereitet zu sein sowie eine digitale Welt aktiv mitzugestalten.
