Gemeinsam mit Cornelsen bieten wir praxisnahe und handlungsorientierte Workshops für Lehrkräfte zu Themenfeldern des digitalen Lernens an. Kompetente Trainer*innen, aufbereitete Seminarunterlagen und eine angenehme Lernumgebung sorgen für ein unterstützendes wie bereicherndes Erlebnis. Ziel unserer Angebote ist es, dass die Teilnehmer*innen digitale Bildung zeitnah, sinnvoll, spielerisch und effizient in ihren eigenen Unterricht einbetten können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Unsere aktuellen Angebote
Im Rahmen der Cornelsen Akademie bieten wir aktuell Fortbildungen zu 3 Themenfeldern an:
Einführung: Programmieren in der Grundschule
Wir bieten die Möglichkeit zu einem handlungsorientierten Einstieg in das Themenfeld der Programmierung – fokussiert auf deren Anwendung im Unterricht. Gemeinsam werden konkrete und einfach umzusetzende Ansätze aus der Praxis betrachtet und Grundlagen für ein sicheres Verständnis analoger und digitaler Programmierkonzepte geschaffen. Lehrerinnen und Lehrer erhalten konkrete Anleitungen und eine praxisorientierte Einführung in die visuelle Programmiersprache Scratch.
16.09. Lippstadt
22.10. München
Einführung: Programmieren in der Grundschule mit Calliope mini
Dieser Workshop ermöglicht den praktischen Einstieg in die Themen digitale Bildung und Programmieren im Schulunterricht. Teilnehmer*innen lernen den Calliope mini und seine Funktionen kennen und können konkrete Einsatzmöglichkeiten im Schulunterricht erproben. Nach einer technischen Einführung stellen wir unterschiedliche Projekte für die Klassenstufen 3 bis 6 vor – und setzen sie dann gemeinsam um. Zusätzlich gibt es wertvolle Tipps für das Vermitteln von Programmierkonzepten im Unterricht.
26.09. Hamburg
Kreative Nutzung von Tablets in der Grundschule
Durch spielerisches Ausprobieren bauen unsere Teilnehmer*innen in diesem Workshop nicht nur Berührungsängste ab, sondern erarbeiten sich ein Repertoire pädagogisch wertvoller und kreativer Lernapps für den Einsatz im Unterricht an der Grundschule. Sie lernen einfache Einstiegsszenarien kennen, auf deren Grundlage sie den eigenen Unterricht durch den Einsatz von Tablets bereichern können. Zudem erlangen sie durch den aktiven und kritischen Austausch ein umfassendes Verständnis für das Thema der digitalen Bildung.
24.09. Berlin
27.09. Frankfurt