Hybrid-Unterricht mit Logitech und Zoom
Die Corona-Situation ist eine Herausforderung an vielen Stellen in der Welt. Doch Not macht bekanntlich auch erfinderisch und bietet Raum für neue kreative Ideen. So auch für den Hybrid-Unterricht, der im Rahmen eines Kursangebots der HABA Digitalwerkstatt per Webcam-Verbindung an zwei Grundschulen gleichzeitig stattfindet.
“Hallo, Herr Schneider? Können Sie mich hören?” Kurzes Warten - noch zeigt der Bildschirm nur den Namen des Lehrers in der 10 Kilometer entfernten Rudolf-Roß-Grundschule an. Dann ertönt eine Stimme:
“Ja, ich kann Sie hören. Moment, ich schalte noch die Kamera ein.” Sofort springt das Bild an und gibt den Blick auf den Klassenraum frei, wo bereits die ersten Kinder eintrudeln und aufgeregt in die Kamera schauen.
Währenddessen kommen weitere acht Kinder in der Luruper-Hauptstraße in den Computerraum, wo auf der großen digitalen Tafel bereits die Präsentation für die heutige Kurseinheit projiziert wird. Oben in der Bildschirmecke ist die andere Klasse zu sehen, die begeistert die Kinder mit Winken und Rufen begrüßt.
Trotz massiver Umstände - die Corona-Situation hat für einen Anstoß in Richtung Digitalisierung gesorgt. Der Lockdown im Frühjahr 2020 führte dazu, dass die Philipp-Bräuel-Stiftung ihr Projekt zur Förderung von Grundschulkindern, “Koole Kids”, nicht mehr wie geplant analog umsetzen konnte. Ursprünglich sollten 12 Kinder aus zwei verschiedenen Schulen in den Förderungskursen zusammenkommen. Diese Kurse drohten zu scheitern, da durch die Corona-Auflagen ein Treffen von Kindern aus unterschiedlichen Schulen nicht mehr möglich war. Doch dank der Hilfe von Logitech und der Erfahrung der HABA Digitalwerkstatt können sie in Form von Hybrid-Unterricht stattfinden. Dazu spendete die Logitech, Inc. zwei ihrer professionellen Konferenz-Kameras mitsamt Equipment, die in beiden Schulen installiert wurden. So können zwei Klassen gleichzeitig an dem Kurs teilnehmen, ohne, dass die derzeit geltenden Hygienevorschriften verletzt werden. In Kombination mit den digitalen Tafeln vor Ort wird in beiden Klassenräumen die Präsentation zusammen mit der Live-Übertragung der Webcam angezeigt.

Digitale Bildung - für Schulklasse und Lehrkräfte
Die Trainerin der HABA Digitalwerkstatt, Gesa Derda, leitet den Unterricht an und führt sowohl die Kinder als auch die assistierenden Lehrkräfte an beiden Schulen durch die Kurseinheit. Sie selbst steht zusammen mit Frau Schillinger-Rothe im Klassenraum der Luruper-Hauptstraße. So hat sie den besten Eindruck, wie eine Klasse mit Lehrkraft live vor Ort mit den Aufgaben zurecht kommt, und kann die Situation in der Rudolf-Roß-Grundschule genau einschätzen. Dort wiederum steht Herr Schneider, Klassenlehrer, bereit, und unterstützt seine Schüler*innen bei der Umsetzung der Lerneinheiten und fragt gegebenenfalls bei Gesa Derda nach.
“Das technische Setup von Logitech hat maßgeblich am Erfolg des Pilotprojekts beigetragen, da eine hochwertige Bild- und Tonqualität bei solchen Unterrichtsformaten von großer Bedeutung sind”, so Christian Schneider. Die Bildübertragung und das raumgreifende Mikrofon machen es möglich, dass Gesa Derda die Handzeichen der Kinder in der anderen Schule über den Bildschirm sehen und diese sogar an ihren Plätzen aufrufen kann. “Außerdem können die Lehrkräfte so vor Ort die teilnehmenden Kinder betreuen und gleichzeitig per Mikrofon mit der HABA Digitalwerkstatt kommunizieren”, so Schneider weiter. Trotz Distanz werden beide Gruppen gleichzeitig und ohne großen Kompromiss auf eine Reise in die digitale Welt mitgenommen.
“Ich könnte mir vorstellen, dass den Kindern diese Erfahrung langfristig viel gebracht hat, zum Beispiel, dass das Thema nun mit einer positiven Erfahrung verbunden ist und das Selbstbewusstsein gestärkt hat. Gerade für die Kinder an unserer Schule ist das sehr wichtig!”, so Frau Schillinger-Rothe von der Grundschule Luruper-Hauptstraße.
Für vier Wochen werden 12 Kinder an zwei unterschiedlichen Schulen alles über die Platine Calliope lernen: ein kleiner Mini-Computer, den man kinderleicht programmieren kann. Die Technik macht es möglich! Das erleben die Kinder und Erwachsenen in diesem Pilotprojekt hautnah mit und ganz nebenbei wird vielleicht ein Grundstein für eine digitale Zukunft im Schulalltag gelegt.