Leider wird die HABA FAMILYGROUP alle Standorte der HABA Digitalwerkstatt in den nächsten Monaten schließen. Weitere Informationen findet Ihr auf den einzelnen Standortseiten.

×

Programmieren ist mehr als nur Code schreiben

Zeilenlanger Code mit kryptischen Zeichen und unverständlichen Wörtern – das soll Spaß machen? Wenn ihr denkt, dass Programmieren trocken und langweilig ist, dann habt ihr noch nicht das Thema Programmieren in der HABA Digitalwerkstatt kennengelernt.

„ for (int x = 0; x <= 10; x++) {  System.out.print("X"); }“ 

Das Thema Programmieren geht in der HABA Digitalwerkstatt über das Erlernen von unverständlichen Befehlen und komplizierter Syntax hinaus. Kinder lernen hier, kreativ und spielerisch eigene Ideen mit computergestützten Technologien umzusetzen, denn Programmieren ist viel mehr als nur das Zusammenfügen von Befehlen: Es ist eine Möglichkeit, die digitale Welt von morgen mitzugestalten, eigene Projekte zu verwirklichen und wichtige Zukunftskompetenzen zu erwerben. 

 

Programmieren spielerisch erlernen

In der HABA Digitalwerkstatt gibt es eine Vielzahl von Programmierinhalten für Kinder jeden Alters. Unterschieden wird hierbei in die Programmierung mit Software und die Programmierung mit Hardware. Zu den angebotenen Software-Inhalten gehören Scratch und Scratch Junior, womit lustige Animationen und Spiele designt und programmiert werden und selbst erstellte Figuren zum Leben erweckt werden. Calliope und MakeyMakey gehören zu den Hardware-Inhalten. Es handelt sich um Computerplatinen, welche zu kniffligen Alarmanlagen, Wetterstationen oder Musikinstrumenten programmiert werden. Dabei wird spielerisch die Logik und Funktionsweise von computergestützten Technologien vermittelt und altersgerecht die Grundlagen für das Computational Thinking erlernt. Eine Besonderheit des Programmierens in der HABA Digitalwerkstatt ist das blockbasierte Programmieren. Bei dieser Programmierung wird kein Code erstellt, sondern visuelle Blöcke genutzt. In vielen verschiedenen Programmen, welche in der HABA Digitalwerkstatt verwendet werden, kommen diese Programmierblöcke vor. Die Vorteile sind, dass Kinder ihr Wissen auf andere Programmierkontexte anwenden können und sie einen einfachen Einstieg in die Programmierung erhalten. Außerdem fördern visuelle Blöcke die Kreativität und das logische Denken. 

Mit den Programmier-Inhalten der HABA Digitalwerkstatt:

  • Entwickelst Du eigene Spiele und erweckst programmierte Figuren zum Leben
  • Lernst Du Sensoren eines Mikrocontrollers kennen und kannst diese programmieren
  • Verstehst Du die Funktionsweise von Schleifen und Befehlen und kannst diese kreativ in deiner Programmierung umsetzen
  • Lässt Du im Team Roboter zum Leben erwecken
  • Erstellst Du lustige Animationen

Programmieren & Zukunftskompetenzen

Programmieren geht über das reine Coding hinaus – denn es fördert auch wichtige Zukunftskompetenzen wie Problemlösekompetenz, Fehlertoleranz und Kreativität. Durch das Experimentieren und Testen eigener Ideen lernen Kinder, Probleme zu identifizieren und effektive Lösungen zu entwickeln, um komplexe Aufgaben zu bewältigen.  

„Calliope ist ein perfekter Ausgangspunkt für kreative Ideen und komplexe Projekte, aber trotzdem niedrigschwellig, um sich mit dem Thema Programmieren zu beschäftigen. Hiermit hat man so viele Themenfelder in einem: Tüfteln, Programmieren, Elektrolehre, Physik und musische Gestaltung mit Ton und Grafik.“ – Gesa, Trainerin aus Hamburg 

„Am Ende entsteht ein ganz persönliches Game, welches die Kinder zuhause sogar weiterbearbeiten können.“ – Jeannette, Trainerin aus Neuss 

Um das Konzept hinter Schleifen, Befehlen und Co. zu verstehen, müssen Kinder also kein:e Informatik-Expert:in sein. In der HABA Digitalwerkstatt werden Kinder Schritt für Schritt begleitet und können sich auf eine abwechslungsreiche und spannende Programmiererfahrung freuen. Ob im Feriencamp, beim Aktionstag oder in einem Workshop – es lassen sich immer tolle Angebote zum Thema Programmieren an den verschiedenen Standorten der HABA Digitalwerkstatt finden.