Welche Anforderungen stellt Homeschooling an Familien? - Ein Erfahrungsbericht

Wenn das zu Hause zum Klassenraum wird... Homeschooling nennt sich dieses neue Phänomen, das in Folge der Corona-Pandemie quasi über Nacht an immenser Bedeutung gewonnen hat. Doch diese neue Form der digitalen Bildung stellt nicht nur die Schulen, sondern auch Familien vor Herausforderungen. Das konnten auch wir im Rahmen unser neuen Online-Workshops und Kurse im Digitalwerkstatt Lab beobachten.

Als im März die Schulen in Folge der sich ausbreitenden Corona-Pandemie schließen mussten, standen viele Familien vor dem Problem, die Kinderbetreuung in den eigenen vier Wänden zu organisieren. Mit dem Beginn von Homeschooling, dem digital abgehaltenen Heimunterricht, wurde die Situation nicht unbedingt einfacher. Nun galt es auch noch zu klären, wie die Kinder im Rahmen der häuslichen Möglichkeiten am Online-Unterricht teilnehmen können. 

Wie die Schulen so schlossen auch unsere Digitalwerkstätten im März ihre Türen. Und genauso wie die Schulen fragten auch wir uns, wie wir Kinder in Zukunft erreichen und bilden können. Wir riefen daraufhin das Digitalwerkstatt Lab ins Leben, unseren ersten virtuellen “Standort”. Statt vor Ort in den Werkstätten trafen wir uns mit unseren Besucher:innen nun online und führten mit Hilfe von Videotelefonie unsere Workshops und Kurse durch. Die Erfahrungen, die wir hierbei in der Interaktion mit Familien gemacht haben, lassen sich auch auf das Homeschooling übertragen.

 

Erwerb von medientechnischer Ausstattung und Funktionswissen

In der Schule haben es die Lehrkräfte in der Hand, die benötigte Technik soweit vorzubereiten, dass später während des Unterrichts alles reibungslos funktioniert. Beim Online-Lernen von zu Hause aus ist das anders. Hier liegt die Verantwortung bei den Eltern und/oder anderen erwachsenen Familienangehörigen. Sie müssen im Vorfeld dafür Sorge tragen, dass die entsprechenden Endgeräte vorhanden und alle benötigten Programme oder Apps installiert wurden.

Hier deutet sich bereits das Problem der sogenannten digitalen Kluft an: Zwischen den Familien bestehen Unterschiede im Zugang zu digitalen Technologien. Der Finanzstatus, Wohnort und auch der Bildungsstand entscheiden mit darüber, in welchem Umfang digitale Medien zu Hause verfügbar sind. Damit einhergehend besteht auch ein unterschiedlicher Wissensstand im Hinblick auf die Nutzung dieser Medien. 

Im Rahmen des Digitalwerkstatt Labs versuchen wir daher die technischen Teilnahmevoraussetzungen für unsere Online-Workshop und Kurse so niedrigschwellig wie möglich zu halten. Wir versuchen, den Familien im Vorfeld so klar wie möglich zu kommunizieren, was sie im Rahmen einer Online-Veranstaltung erwartet, um ihnen die Vorbereitung so einfach wie möglich zu gestalten.

Aneignung digitaler Kompetenzen als Schlüssel zur Teilhabe an Lernangeboten

Inwieweit wir digitale Technologien zum Lernen einsetzen, steht und fällt damit, wie gut wir sie verstehen und bedienen können. Zu Beginn unserer Online-Workshops und Kurse geben wir daher immer eine kurze Technik-Einführung, damit sich die Teilnehmenden später alle gleichberechtigt einbringen können. Während der abgehaltenen Videokonferenzen üben sich die Teilnehmenden zunächst ganz essenziell im Umgang mit digitalen Geräten und Werkzeugen wie etwa Mikrofon, Kamera und dem Internetbrowser. Durch die Kommunikation über Online-Medien erwerben sie wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglicht, an einer digitalisierten Gesellschaft teilhaben zu können. Wie auch beim Homeschooling ist es hier wichtig, die Familien an die Hand zu nehmen, damit sie den digitalen Raum als Chance und nicht als Hürde begreifen. Die Situation ist für alle neu und nichts klappt gleich zu Beginn. 

Technische Probleme? Keine Panik - die gehören dazu! Nur nicht entmutigen lassen! Bei der gemeinschaftlichen Fehlersuche mit der ganzen Familie trainieren wir ebenso wichtige Problemlösekompetenzen, unsere Frustrationstoleranz und Hilfsbereitschaft wie einen positiven Umgang mit Fehlern.

 

Erschließen eines ungewohnten Lernumfeldes

In der Schule wird gelernt, zu Hause wird sich entspannt. Beim Homeschooling treffen diese zwei Welten aufeinander. Die neue Lernumgebung und damit verbundene Routinen müssen die Kinder erst wieder für sich erschließen. Das konnten wir auch im Rahmen unserer Online-Workshops beobachten. Die ungewohnte Situation und die vielen neuen Reize erfordern eine höhere Konzentration. Zugleich ist es schwieriger die Aufmerksamkeit zu halten, finden sich zu Hause doch so viele Ablenkungen. Im Vergleich zu unseren Angeboten vor Ort in der Digitalwerkstatt ist die Dauer unserer Online-Veranstaltungen daher verkürzt, da wir den Kindern auch nicht zu viel “Screentime” am Bildschirm zumuten möchten. Das Homeschooling der Kinder ist an dieser Stelle vergleichbar mit dem Home Office der Erwachsenen. So können die Heranwachsenden sich bereits in zukünftigen Arbeitsformen üben.

Die Vermischung der Welten Schule und Zuhause hat aber auch den Vorteil, dass Eltern und andere Familienangehörige einen Einblick in den Unterricht bekommen. Sie bekommen mit, wie die Kinder lernen. Auch wir haben im Rahmen des Digitalwerkstatt Labs von Familien viele positive Rückmeldungen zu unserer Arbeit bekommen. Während eines Workshops vor Ort in der Digitalwerkstatt sind Eltern meist nicht dabei. Zuhause bekommen sie nebenbei mit, wie sich ihre Kinder spielerisch digitale Medien aneignen.

Mit der Wiederaufnahme des Regelbetriebs an den Schulen kehrt hoffentlich auch wieder ein wenig Normalität in die Familienhaushalte ein. Doch das Homeschooling sollte als Modell nun nicht wieder in Vergessenheit geraten. Die Corona-Pandemie hat uns verdeutlicht, wie bedeutsam digitale Bildung in unserer heutigen Zeit ist. Wir können uns nach fünf Monaten unsere Arbeit nicht mehr ohne das Digitalwerkstatt Lab vorstellen. Wir möchten auch in Zukunft Kinder mit unseren Online-Workshops und Kursen begeistern, ganz egal, wo sie sich auf der Welt befinden. So haben wir beschlossen, dass das Digitalwerkstatt Lab auch in Zukunft Teil unseres Angebots bleiben und Heranwachsenden die Digitalwerkstatt zu sich nach Hause bringen wird.

 

Weiterführende Links

Online-Kurse & Workshops
Wir freuen uns, euch in unseren aktuellen Webinaren begrüßen zu dürfen!

DIGITALWERKSTATT LAB


Offline-Kurse & Workshops
Die HABA Digitalwerkstätten sind deutschlandweit zu finden - schaut doch vorbei:

STANDORTE