Welche Anforderungen stellt Homeschooling an Pädagog*innen? - Ein Erfahrungsbericht Teil 1
Kinder bilden - und das digital von zu Hause aus? In Folge der sich ausbreitenden Corona-Pandemie stand für viele Schulen auf einmal Homeschooling auf dem Stundenplan. Auch wir stellten unseren Betrieb auf Online-Veranstaltungen um und starteten im Rahmen unseres Digitalwerkstatt Labs Workshops und Kurse über Videotelefonie. Unsere Erfahrungen zum Online-Unterrichten haben wir im Blogbeitrag festgehalten.
Als im März die Schulen in Folge der sich ausbreitenden Corona-Pandemie schließen mussten, schlossen sich auch die Türen unserer Digitalwerkstätten. Wie auch Lehrkräfte standen wir vor der Frage, wie wir Kinder weiterhin erreichen und bilden können. Wir riefen daraufhin das Digitalwerkstatt Lab ins Leben, unseren ersten virtuellen “Standort”. Statt vor Ort in den Werkstätten trafen wir uns mit unseren Besucher*innen nun online, in einem digitalen Raum. Wie auch das Homeschooling für die Schulen war das Durchführen von Online-Workshops und Kursen für uns absolutes Neuland. Wir haben in den letzten fünf Monaten Einiges dazu gelernt.

Erschließen neuer Lernwerkzeuge
Wenn die Kinder nicht zu uns kommen können, dann bringen wir ihnen die Digitalwerkstatt nach Hause! Uns war schnell klar, dass wir unsere Besucher*innen nun auf digitalem Wege erreichen müssen. Über Cloud-Dienste und Messenger-Gruppen bis hin zu digitalen Lernplattformen - online bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zum gemeinsamen Lernen. Hier gilt es zunächst zu evaluieren, welches Werkzeug sich am besten für die eigenen Zwecke eignet. Da uns der Kontakt und die Interaktion mit unseren Besucher*innen sehr wichtig ist, entschieden wir uns für eine Videokonferenz-App.
Nachdem wir diese mit nur wenigen Klicks auf unseren Computern installiert hatten, fing die eigentliche Arbeit jedoch erst an: Über welche Funktionen verfügt die App und wie lassen sich diese in einem Lernumfeld nutzen? Welche Einstellungen müssen wir vornehmen, um die Rechte unserer Besucher*innen bestmöglich schützen zu können? Fragen über Fragen, die es zu klären galt. Das braucht Zeit, doch das Einarbeiten lohnt sich!
Mit dem Wissen über die Funktionalität der App konnten wir viele bewährte Elemente aus unseren Präsenzveranstaltungen wie Gruppendiskussionen (mündlich mit Hilfe einer Meldefunktion oder schriftlich per Chat), das Brainstormen am (digitalen) Whiteboard oder Teambesprechungen (mittels separaten Meetingräumen) in unseren Online-Lernraum überführen.
Bereitschaft, sich auf ein ungewohntes Lernumfeld einzulassen

Ein Workshop vor Ort in der Digitalwerkstatt unterscheidet sich erheblich von einem Online-Workshop in unserem Lab. Das wurde uns nach den ersten Testläufen klar. Für unsere Trainer*innen war die Umstellung groß, konnten sie doch nicht in ihrem gewohnten Umfeld agieren.
Die Beziehungsarbeit, die Arbeitsweisen und die Vermittlung der Inhalte mussten wir an die neuen Gegebenheiten anpassen: Aufgrund der räumlichen Distanz fiel es uns anfangs schwerer, eine Bindung zu den Teilnehmenden aufzubauen. Gruppen- und Teamarbeiten sind online nur im begrenztem Maße möglich. Analoge Aktivitäten, die wir in Präsenzveranstaltungen durchführen, ließen sich online schlecht realisieren. Zudem erfordert die Interaktion über Videotelefonie eine höhere Konzentration von allen Beteiligten. Um weiterhin effektiv arbeiten zu können, haben wir daher die Dauer unserer Veranstaltungen reduziert.
Das Lernen im Digitalen gestaltet sich schlichtweg anders als in einem physischen Raum. Es bedarf einer Eingewöhnungs- und Experimentierphase. Nichts klappt gleich zu Beginn. Da wir offen für diese Online-Lernszenarien blieben und uns immer wieder reflektierten und umdachten, führte auch dieser Lernweg zum Erfolg.
Welche Erkenntnisse wir außerdem nach fünf Monaten Online-Workshops mit Kindern gewonnen haben, erfahrt Ihr demnächst im zweiten Teil dieses Blogbeitrags.
Weiterführende Links
Welche Anforderungen stellt Homeschooling an Pädagog*innen? - Teil 2
Teil 2 unseres Blogartikels findet Ihr hier!
Online-Kurse & Workshops
Wir freuen uns, euch in unseren aktuellen Webinaren begrüßen zu dürfen!
DIGITALWERKSTATT LAB
Offline-Kurse & Workshops
Die HABA Digitalwerkstätten sind deutschlandweit zu finden - schaut doch vorbei:
STANDORTE