Leider wird die HABA FAMILYGROUP alle Standorte der HABA Digitalwerkstatt in den nächsten Monaten schließen. Weitere Informationen findet Ihr auf den einzelnen Standortseiten.

×

Datenschutzerklärung

Stand: Januar 2023

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen:

HABA Sales GmbH & Co. KG (im Folgenden „Wir“)
August-Grosch-Straße 28-38
96476 Bad Rodach
Deutschland

E-Mail: kontakt.digitalwerkstatt@habafamilygroup.com
 

2. Kontaktdaten Betrieblicher Datenschutzbeauftragte

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten postalisch: HABA Sales GmbH & Co. KG, Datenschutz, August-Grosch-Straße 28-38, 96476 Bad Rodach oder per E-Mail: kontakt.digitalwerkstatt@habafamilygroup.com und dem Betreff: Datenschutz.

 

3. Welche Daten werden von uns für welchen Zweck gespeichert?

 

a) Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.digitalwerkstatt.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erhoben und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse,
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,
  • Zeitzonendifferenz,
  • Inhalt der Anforderung,
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragende Datenmenge,
  • Webseite, von welcher die Anforderung kommt,
  • Browser,
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Sprache und Version der Browsersoftware.

Ebenso werden diese Daten in den Logfiles unseres Systems auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO protokolliert und gespeichert. Unser berechtigtes Interesse zur Verarbeitung dieser Daten liegt darin, dass eine Verarbeitung dieser Daten überhaupt erst eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner ermöglicht und die Funktionstüchtigkeit der Website garantiert. Daneben sind diese Daten notwendig, um die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung entfällt, das heißt, im Falle der Erhebung der Daten zur Websitebereitstellung, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist und im Falle der Datenspeicherung in Logfiles nach spätestens sieben Tagen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

b) Kontaktformular, E-Mail-Kontakt, postalischer Kontakt

Sie können mit uns per E-Mail oder aber auch per Post Kontakt aufnehmen. Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen darüber hinaus die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen (Kategorie) und Ihre Nachricht erforderlich. Weitere Angaben, wie z.B. ein Name, können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Zielt Ihre Nachricht auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre in diesem Zusammenhang verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung (Konversation, Vertragserfüllung) nicht mehr erforderlich sind. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, der Verarbeitung der personenbezogenen Daten gegenüber uns über die unter Ziffer 1. genannten Kontaktwege zu widersprechen.

c) Anmeldung für unseren Newsletter

Sofern Sie nach Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mail-Adresse ausreichend. Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail-Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newslettern einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter abbestellen. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an kontakt.digitalwerkstatt@habafamilygroup.com per E-Mail senden. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht.

Zum Versand des Newsletters bedienen wir uns der Dienste der The Rocket Science Group LLC d/b/a Mailchimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA.

d) Informationen zu Produkten

Wir können zudem, die von Ihnen im Rahmen einer vertraglichen Beziehung erhobenen Daten, verarbeiten, um Ihnen E-Mails mit technischen Informationen rund um unseren Webshop zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Nach erfolgter Teilnahme an einem Workshop der HABA Sales GmbH & Co. KG versenden wir in der Regel per E-Mail die digitalen Ergebnisse des Workshops beziehungsweise einen Link zum Ergebnis und ggfs. eine Umfrage. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Beziehung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVO (berechtigtes Interesse).

Als Kunde werden Sie darüber hinaus gelegentlich per E-Mail über ähnliche Angebote / Waren Ihres Kaufes bei der HABA Sales GmbH & Co. KG informiert, die für Sie interessant sein könnten. Diese Informationen erhalten Sie aufgrund von § 7 Abs. 3 UWG, worin unser berechtigtes Interesse liegt.

Sie können dem weiteren Erhalt solcher Nachrichten jederzeit für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ein Widerspruch ist jederzeit möglich an die unter Ziffer 1. aufgeführten Kontaktdaten.

e) Ticketing

Zur Anmeldung (Ticketing) an den HABA Sales GmbH & Co. KG Online-Angeboten nutzen wir die Dienste von Eventbrite. Eventbrite Inc. ist ein in Delaware ansässiges Unternehmen mit Hauptsitz in 155 5th Street, Floor 7, San Francisco, CA 94103. Eventbrites Vertretung zum Zwecke der europäischen Datenschutzgesetzgebung ist die Eventbrite NL B.V. mit Sitz in Silodam 402, 1013AW, Amsterdam, Niederlande.

Grundlage der Datenverarbeitung von Eventbrite ist der zwischen den Parteien geschlossene Auftragsverarbeitungsvertrag. Dieser legt im Detail zwischen uns als Veranstalterin (Verantwortliche i.S.v. Art. 4 Abs. 1 Nr. 7 DSGVO) und Eventbrite (Auftragsverarbeiter) die Verarbeitung von personenbezogenen Daten fest. Eventbrite erklärt, dass es sich an die Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter halten wird.

Im Rahmen des Anmeldeprozesses werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben:

  • Vorname, Nachname, Emailadresse (des*r Erwachsenen),
  • gewünschte Zahlungsart und entsprechende Daten,
  • Rechnungsadresse,
  • Vorname des Kindes und Alter des Kindes,
  • Telefonnummer.

Bei den genannten Daten handelt es sich um Pflichtangaben, die entsprechend im Anmeldeprozess als solche gekennzeichnet sind.

Ihr Vorname, Nachname, Emailadresse (des*r Erwachsenen), Zahlungsdaten und die Rechnungsadresse werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Veranstaltervertrag) verarbeitet.
Den Namen des Kindes fragen wir ab, da wir in der Veranstaltung kontrollieren, ob nur angemeldete Kinder teilnehmen, um einen Missbrauch des gebuchten Ticktes zu vermeiden. Das Alter fragen wir ab, da es von Zeit zu Zeit dazu kommt, dass Kinder angemeldet werden, deren Alter nicht der von uns vorgegeben Altersspanne entspricht. Unser Ziel ist es, passgenaue Bildungsangebote anzubieten. Die Telefonnummer wird zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen bzgl. auftretender Technikprobleme erhoben, worin wir unser berechtigtes Interesse i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sehen.

Bevor Sie Ihre Daten bei der Anmeldung auf unserer Website absenden können, müssen Sie dies bestätigen (Opt-in), wodurch Sie die Datenschutzrichtlinie von Eventbrite aktiv zustimmen und zustimmen, dass wir als Veranstalterin diese Daten erhalten.

Weiterverarbeitung und Speicherung der bei Anmeldung eingegebenen Daten bei Eventbrite:

Die Daten bleiben in Eventbrite für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert, diese Speicherung ist abgedeckt durch die Datenschutzbestimmung bei Eventbrite. Eventbrite kann sich zum Zwecke der Bereitstellung ihrer Dienste Unterauftragsverarbeiter bedienen. Zu diesen Zwecken schließt Eventbrite Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer.

Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung werden folgende Daten in Form einer Teilnehmerliste exportiert und vorübergehend bei HABA Sales GmbH & Co. KG gespeichert:

Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Vorname und Alter des Kindes, Telefonnummer.

Nach Beendigung der Veranstaltung werden die Daten bei uns umgehend wieder gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten z.B. nach dem Handels- oder Steuerrecht bestehen. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht zu Marketing- und Analysezwecken verwendet.

f) Zahlungsabwicklung

PayPal

Bei Zahlung mit PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal") weitergeleitet. Wenn Sie ihre Bestellung im Onlineshops mit PayPal bezahlen möchten, wird der von Ihnen zu zahlende Betrag nebst Vor- und Nachname, Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse an PayPal übermittelt, damit Sie die Zahlung gegenüber PayPal autorisieren können. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Gegebenenfalls können die an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten von PapyPal an Wirtschaftsauskunfteien zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt werden. Weitere datenschutzrechtliche Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full entnehmen.

 

Sofortüberweisung

Sollten Sie sich im Rahmen Ihres Bestellvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister Sofortüberweisung entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Bestellung Ihre Kontaktdaten an Sofortüberweisung übermittelt. Sofortüberweisung ist ein Angebot Online-Zahlungsdienstleisters SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland. Bitte beachten Sie auch die Datenschutzhinweise der SOFORT GmbH.

Bei den an Sofortüberweisung übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag und Steuern in Prozent, Rechnungsinformationen, usw.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung notwendig. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Zahlung per Kreditkarte

Weiterhin bieten wir Ihnen auch an, Ihre Zahlungen per Kreditkarte zu tätigen. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h., die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über eine Bezahlung Ihres Einkaufs per Kreditkarte erforderlich. Bei Zahlung per Kreditkarte werden die folgenden Daten verarbeitet:

  • Name des Karteninhabers,
  • Kartennummer,
  • Prüfziffer,
  • Gültigkeitsdauer.

Wenn Sie die Bezahlung via Kreditkarte auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an unseren externen Zahlungsdienstleister EMEA Sales - Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland ("EMEA Sales") übermittelt, welche als Dienstleister den Abgleich Ihrer Zahlungsdaten mit den jeweiligen Kreditinstituten (Visa, MasterCard, etc.) vornimmt.

 

g) Datenverarbeitung bei Nutzung der Dienste von Zoom

Zum Zwecke der Abwicklung des Online-Kurses nutzen wir die Dienste der Zoom Video Communications, Inc. (Zoom), 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113 als Auftragsverarbeiter. Im Rahmen der Nutzung von Zoom werden personenbezogene Daten außerhalb der EU / des EWR verarbeitet. Die Übermittlung der Daten erfolgt auf der Grundlage von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie für ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Artikel 46 Absatz 2 lit. c DS-GVO.

Die Datenschutzerklärung von Zoom können Sie unter folgenden Link einsehen: https://zoom.us/de-de/privacy.html#_Toc44414842

Wir setzen Zoom zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen mit den Teilnehmer*innen der Online-Veranstaltungen ein (Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO). Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der effektiven Durchführung von Online-Veranstaltungen.

Wenn Sie sich als Teilnehmer*in über einen von uns zur Verfügung gestellten Link einloggen, werden Sie automatisch mit dem Namen eingeloggt, den Sie bei Ihrer ersten Zoom-Nutzung angegeben haben. Sie können den Namen dann in den Namen des Kindes ändern oder z. B. auch einen Spitznamen eingeben (sogenannte Alias-Funktion).

Bei der Verwendung von Zoom können gegebenenfalls von Zoom Video-, Audio- und Textdaten verarbeitet werden:

  • Es werden Videodaten von Ihnen verarbeitet, sofern Sie die Kamera Ihres Endgeräts freigegeben haben.
  • Es werden Audiodaten von Ihnen verarbeitet, sofern Sie das Mikrofon Ihres Endgeräts freigegeben haben.
  • Es werden Textdaten von Ihnen verarbeitet, sofern Sie die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktion nutzen.

Wir weisen Sie daraufhin, dass Videoaufnahmen Hinweise auf Ihre ethnische Herkunft, Religion, Weltanschauung oder Gesundheit geben können.

Die oben angegebenen Daten werden von uns solange verarbeitet, wie es für die Durchführung der Online-Veranstaltung erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung seitens HABA Sales GmbH & Co. KG erfolgt nicht.

 

4. Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde oder Sie Ihr Widerspruchsrecht geltend gemacht haben, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die zu einer längeren Speicherung berechtigten.

 

5. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Wir geben grundsätzlich Ihre Daten nicht an eine internationale Organisation i.S.d. Art. 4 Nr. 26 DSGVO weiter.

Bei einer Datenübermittlung an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes (sogenanntes Drittland) erfolgt dies auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantie zur Sicherstellung des Schutzniveaus Ihrer personenbezogenen Daten.

 

6. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone oder Ähnliches) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

a) Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, damit Sie überhaupt unsere Website nutzen können. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf die von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen der Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie diese Cookies blockieren oder entsprechend benachrichtigt werden. Nehmen Sie diese Einstellungen vor, kann es dazu kommen, dass einige Bereiche der Website dann nicht funktionieren.

Rechtsgrundlagen für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) bzw. Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten und überwiegenden Interesse an der technisch reibungslosen Bereitstellung unserer Webseite).

 

b) Analyse-/Tracking-Tools

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durchgeführt.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO. Sie können darüber hinaus mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers die Setzung von Cookies verhindern. Ferner haben Sie die Möglichkeit, einen Browser-Add-On unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterzuladen und zu installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics und dem Google Tag Manager über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet.

 

Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion), Google Tag Manager und Google Signals

Unsere Webseite benutzt Google Analytics, Google Tag Manager und Google Signals als Webanalysedienste der Google LLC. („Google“) mit Sitz in den USA. Google Analytics, Google Tag Manager und Google Signals verwenden Cookies, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch dich ermöglichen. Dies erlaubt uns, unsere Webseite regelmäßig zu verbessern und interessanter zu gestalten.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung unserer Webseite (einschließlich deiner IP-Adresse in anonymisierter Form) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns als Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google stellt mit Google Signals zudem Berichte über die geräteübergreifende Nutzung der Webseite. Dazu nutzt Google die Daten der Nutzer, die in ihren Google-Konto-Einstellungen die Option „personalisierte Werbung" aktiviert haben. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz „_gat._anonymizeIp“. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt hierzu einen Cookie. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Neben einem Widerruf der funktionalen Cookies in den Cookie-Einstellungen hast du darüber hinaus auch die Möglichkeit, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deiner Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Übersicht zum Datenschutz: https://policies.google.com/?hl=de&gl=de, Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

LinkedIn Insight Tag

Diese Website nutzt das Conversion Tool „LinkedIn Insight Tag“ der LinkedIn Ireland, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Dieses Tool setzt ein Cookie im Webbrowser, welches die Erfassung folgender Daten ermöglicht: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften und Seitenereignisse (z. B. Seitenabrufe). Diese Daten werden verschlüsselt und innerhalb von sieben Tagen anonymisiert. Die anonymisierten Daten werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht. Von LinkedIn erhalten wir keine personenbezogenen Daten. LinkedIn stellt uns anonymisierte Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung zur Verfügung. Dies hilft uns zu analysieren, welche Anzeigen erfolgreich waren oder nicht. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir u. a. die beruflichen Eckdaten (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) unserer Websitebesucher analysieren und so unsere Seite besser auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in den Cookie-Einstellungen zu widerrufen. Mitglieder von LinkedIn können darüber hinaus die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern.

 

7. Social Media

Wir setzen auf unserer Website Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter, Instagram und LinkedIn ein. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Es werden nur einfache Links oder nur solche Social-Media-Plug-Ins, die beim Laden der Seite keine Verbindung zu dem jeweiligen Netzwerk herstellen, verwendet.

 

a) Facebook

Wir setzen auf unserer Website das Plug-in des Dienstes Meta Platforms Ireland Ltd. (ehemals Facebook Ireland Ltd.), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, ein.

Nutzer des sozialen Netzwerks Facebook sollten beachten, dass auf dieser Webseite das Kommunikationstool Website Custom Audiences bzw. Facebook Custom Audience mit dem Facebook Pixel von Facebook eingesetzt wird.

Dazu sind auf unseren Webseiten sogenannte Facebook-Pixel integriert, die dich, ohne dich als Person zu identifizieren, als Besucher unserer Webseite markieren. Bist du später bei Facebook eingeloggt, wird eine nicht-reversible und damit nicht-personenbezogene Prüfsumme (Profil) aus deinen Nutzungsdaten an Meta zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt. Jeder Facebook-Nutzer verfügt über eine eindeutige und geräteunabhängige Facebook-ID, womit es uns möglich ist, die Nutzer über mehrere Geräte hinweg auf dem sozialen Netzwerk Facebook anzusprechen. Es werden der HABA Sales GmbH & Co. KG keine persönlichen Informationen über die einzelnen Webseitenbesucher bekannt. Hierdurch ist es für die HABA Sales GmbH & Co. KG unmöglich, einzelne Identitäten von Besuchern aufzudecken.

Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie deine Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre kannst du den Datenschutzrichtlinien von Meta, welche u. a. auf https://www.facebook.com/about/privacyhttps://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/  zu finden sind.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Neben der Möglichkeit in den Cookie-Einstellungen die Verarbeitung zu Marketing- und Analysezwecken abzuwählen, kannst du gegen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Facebook Custom Audiences unter dem Link https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ widersprechen.

 

b) Twitter

Auf unserer Website wird das Plug-in des Mikroblogging-Dienstes Twitter verwendet, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA  94103, USA („Twitter“) betrieben wird.

Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: https://twitter.com/de/privacy.

 

c) Instagram

Auf dieser Website ist das Plug-in von Meta Platforms Ireland Ltd. (ehemals Facebook Ireland Ltd.), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland („Instagram“) integriert.

Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: https://instagram.com/about/legal/privacy

 

d) LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter innerhalb der EU ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

 

8. Betroffenenrechte

Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personen­bezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen­bezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Datenübertragbarkeit);
  • gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegen­über uns zu widerrufen (Widerruf). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 77 DSGVO Ihr Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde geltend zu machen, das heißt, Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.


An welche Beschwerdestelle können Sie sich wenden?

Sie haben die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten über oben genannte Adresse zu wenden.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 606
91511 Ansbach
Deutschland

Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

Falls Sie eine Beschwerde einreichen wollen, können Sie das Online-Beschwerdeformular der Aufsicht (abrufbar unter: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html) nutzen.

 

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an kontakt.digitalwerkstatt@habafamilygroup.com.

 

9. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden ent­sprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.