Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
Digitale Bildung in der Kita
Digitale Bildung in der Kita: erstes Kennenlernen - 1 Modul à 2 Stunden
Online & Offline Fortbildungen möglich
- Bedeutung, Chancen, Herausforderungen digitaler Bildung
- Überblick über die Möglichkeiten altersgerechter digitaler Bildung für die Kita
- Erweiterung des pädagogischen Konzepts um digitale Kompetenzen
- Vorstellung von analogen und digitalen Projektideen und deren Umsetzung in der Praxis
- Konzepte und Projekte zum spielerischen und altersgerechten Training von Zukunftskompetenzen
Erste Schritte mit iPads in der Kita - 1 Modul à 2 Stunden
Online & Offline Fortbildungen möglich
- Grundlegendste Funktionen eines iPads
- Technische Einführung in die Bedienung
- Vorstellung und erstes Ausprobieren verschiedener Apps für die Kita
- Integration in den Kita-Alltag
- Erfahrungsaustausch mit anderen Kitas
- Individuelle Beratung durch Trainer:innen
Digital Starter: Analoges Programmieren in der Kita
Digitale Bildung in der Kita durch analoges Programmieren:
In dieser zweistündigen Fortbildung erfahren pädagogische Fachkräfte, wie digitale Bildung mit rein analogem Spielmaterial gelingt. Warum ist es wichtig, die Grundprinzipien des analogen Programmierens zu verstehen und welche Chancen bietet es? Nach einer einleitenden Diskussion lernen die Teilnehmenden Programmierkonzepte wie Schleifen und Algorithmen kennen.
Sie erfahren, wie sie Kindern diese spielerisch erklären und erhalten viele praxisnahe Ideen zum altersgerechten Einstieg in die digitale Bildung.
Hinweis: Wir arbeiten ausschließlich analog, unter anderem mit Spielmaterial der Serie Digital Starter. Der Inhalt kann durch die Fortbildung „Digital Starter: Pixel & Code begreifen“ mit den Spielen der gleichnamigen Lernspielserie erweitert werden.
Digital Starter: Pixel & Code begreifen
Digitale Bildung in der Kita leichtgemacht:
Mit dem analogen Spielmaterial der Lernspielserie Digital Starter gelingt schon kleinen Kindern der spielerische Einstieg ins Programmieren. In dieser zweistündigen Fortbildung erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie Kindern diese zentrale Zukunftskompetenz vermitteln und sie dabei unterstützen, digital stark zu werden.
Nach einer einleitenden Diskussion über die Bedeutung von digitaler Bildung stellen wir ausgewählte Digital Starter-Lernspiele vor und beschäftigen uns mit grundlegenden Programmierkonzepten. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese mit Digital Starter kindgerecht vermitteln, sammeln praxisnahe Projektideen und erfahren, wie viel Spaß digitale Bildung in der Kita machen kann – und das ganz ohne Bildschirm!
Hinweis: Dieser Kurs erweitert die Fortbildung „Analoges Programmieren in der Kita“.
iPads in der Kita
Wie kann das Tablet in der Kita eingesetzt werden?
Welche Apps sind empfehlenswert und wie funktionieren sie? Die zweistündige Fortbildung stellt Erziehenden das Tablet als vielseitiges Werkzeug für ihren Berufsalltag vor. Sie erhalten eine Einführung in seine grundlegenden Funktionen und lernen ausgewählte Apps kennen. Sie können sich mit anderen Erziehenden austauschen und individuelle Fragen mit der Kursleitung besprechen.
Am Ende der Fortbildung wissen die Teilnehmenden, wie sie das Tablet als Hilfsmittel zur Dokumentation der kindlichen Entwicklung einsetzen. Sie haben gelernt, wie es sie bei der Organisation des Kita-Alltags unterstützt und in der Gruppenarbeit sinnvoll eingesetzt werden kann. Eine praxisnahe Einführung für alle, die auf die Einsatzmöglichkeiten von Tablets in der Kita neugierig sind.
Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Die Digitalwerkstatt Box in der Kita
Einführung - 1 Modul à 2 Stunden
- Digitalwerkstatt Box - Einführung und Überblick
- Projektideen und Aktivitäten mit der Box
- Praktische Umsetzung von Projekten
- Vermittlung digitaler Kompetenzen und Zukunftskompetenzen mit der Box
- Sinnvolle Integration der Box in den Kindergarten