Themen & Inhalte
Digitale Bildung ist bunt und vielfältig. Mit unseren Themen & Inhalten bieten wir ein breites Portfolio an: Von Digitaler Kunst, Musik, über Programmieren bis hin zu tanzenden Robotern ist alles dabei.
Programmieren
In unseren Programmierangeboten machen wir es möglich, digitale Inhalte nicht nur zu nutzen, sondern sie auch selbst zu entwickeln. So möchten wir Kinder dazu befähigen, die digitale Welt von morgen mitzugestalten.
Während Kinder in unseren Veranstaltungen lustige Animationen und Spiele oder kniffelige Alarmanlagen und Wetterstationen programmieren, lernen sie spielerisch die Logik und Funktionsweisen hinter computergestützten Technologien kennen. So vermitteln wir ihnen altersgerecht die Grundlagen des Computational Thinking. Ziel ist, dass die Kinder aktiv und kreativ eigene Projekte entwickeln. Sie lernen, Probleme zu erkennen und zu lösen sowie bedacht und bewusst zu agieren.
Tüfteln
Was genau ist eigentlich Strom und wann fließt er? Bei unseren Tüftelprojekten entdecken Kinder spielerisch die Grundlagen der Elektrizität. Während sie in unseren Veranstaltungen am Bananen-Klavier spielen oder einen Malroboter bauen, experimentieren sie mit verschiedenen Werkzeugen und leitfähigen Materialien.
Beim Basteln mit Motoren, Batterien und LED-Lichtern erleben sie sich als aktive Gestaltende. Dabei lernen sie, positiv mit Fehlern umzugehen, sich nicht so schnell entmutigen zu lassen und kreative Problemlösungen zu suchen.
Roboter
Als Marsrover im Weltraum oder selbstfahrender Staubsauger in unserem Wohnzimmer – Roboter sind längst Teil unserer Lebenswelt und werden uns in Zukunft immer mehr Aufgaben abnehmen. Wir möchten Kindern in unseren Veranstaltungen vermitteln, dass dies keineswegs eine Entwicklung ist, die sie zu fürchten brauchen. Denn Roboter können immer nur so schlau sein wie der Mensch, der sie entwickelt und programmiert hat.
Während die Kinder bei uns selbst Roboter zusammenbauen und programmieren, begreifen sie, wie Roboter funktionieren, was sie können und wie sie sich vom Menschen unterscheiden. So können sie diese neue Technologie besser verstehen und bewerten oder gar in Zukunft mit entwickeln.
Digitale Kunst
Nicht nur mit Stift und Pinsel, auch mit dem Tablet können heute tolle Kunstwerke entstehen. Während die Kinder in unseren Veranstaltungen Fotocollagen entwerfen, Animationsfilme drehen oder eigene Figuren grafisch designen, können sie ihre Kreativität frei ausleben und eigenständig Projekte umsetzen.
Was macht ein gutes Foto aus? Wie funktioniert eigentlich Stop-Motion? Bei der spielerischen Aneignung von altersgerechten Kreativ-Apps kreieren Kinder eigene Werke und erleben sich selbst als Gestaltende und Produzierende. Das stärkt ihr Vertrauen, sich in einer digitalen Welt zurecht finden zu können.
Musik & Audio
Wie klingt ein warmer Sommertag im Park? Und wie verschiedene Musikstile? Musik und Geräusche lassen Bilder und Stimmungen in uns entstehen. Während Kinder bei uns spannende Hörspiele und Soundabenteuer vertonen oder Musikstücke komponieren, eröffnet sich für sie die Welt der Akustik.
Bei der Erstellung eigener Audiobeiträge experimentieren die Kinder in unseren Veranstaltungen mit Tönen und Geräuschen und komponieren ein eigenes Werk. Dabei erleben sie sich selbst als kreative Gestaltende und stärken das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten.
Minecraft
Zocken und Daddeln? Digitale Spiele für Kinder sind ein netter Zeitvertreib, doch in ihnen steckt mehr als das! Sie können auch Ausdruck der eigenen Kreativität sein. In unseren Minecraft-Veranstaltungen können Spieler:innen großartige, virtuelle Welten erschaffen, indem sie mit würfelförmigen Klötzen coole 3D-Bauprojekte umsetzen.
Während Kinder bei uns gemeinsam in der Gruppe an mittelalterlichen Burgen, actionreichen Freizeitparkattraktionen oder futuristischen Städten bauen, trainieren sie spielerisch ihre Teamfähigkeit, Toleranz und Hilfsbereitschaft. Sie lernen, die Umsetzung eigener Ideen zu planen und zu organisieren.
Medienbildung
Medien sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Wir nutzen sie jeden Tag: Wir halten Kontakt zu unseren Freund:innen, schauen Nachrichten oder recherchieren im Internet, wenn wir nicht weiterwissen. Wir leben in einer digitalisierten Welt, in der uns Medien ermöglichen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und es somit auch aktiv mitzugestalten.
In unseren Veranstaltungen vermitteln wir Heranwachsenden, wie sie mit Bedacht Wissen über digitale Medien erwerben und teilen, sich über digitale Medien informieren und miteinander kommunizieren können. So möchten wir sie zur sozialen Teilhabe befähigen.
Spielpädagogik
Spielen macht Spaß, Lernen hingegen ist langweilig? In unseren Veranstaltungen zur Spielpädagogik lösen wir diesen Gegensatz auf und präsentieren durchdachte Methode des spielerischen Lernens. Spielen motiviert und macht offen und neugierig auf die
Welt. Zusätzlich zu den Lerninhalten fördern gute Spiele wichtige kognitive, sozial-emotionale und kommunikative Kompetenzen. Für uns ist spielerisches Lernen eindeutig eine Gewinnstrategie mit Zukunft






Zukunftskompetenzen
Mehr als Einsen und Nullen – In der HABA Digitalwerkstatt bringen wir Kindern neben technischen Fertigkeiten spielerisch wichtige Zukunftskompetenzen bei.
Strukturiertes Denken
Beim Tüfteln und Programmieren lernen Kinder, komplexe Prozesse in überschaubare Arbeitsschritte zu unterteilen und bedacht zu agieren.
Präzise Kommunikation
Beim Programmieren lernen Kinder, präzise Anweisungen zu formulieren, damit der Computer sie versteht.
Medienkompetenz
Bei uns werden Kinder dazu befähigt, digitale Werkzeuge verantwortungsvoll zu nutzen und sich zu kompetenten Gestalter:innen ihrer Welt zu entwickeln.
Digital Citizenship
In der HABA Digitalwerkstatt lernen Kinder, Medien- und Informationstechnologien den eigenen Bedürfnissen und Zwecken entsprechend zu nutzen.
Problemlösungskompetenz
Wir fördern Kinder darin, eigene Lösungsstrategien für Herausforderungen und Probleme zu entwickeln. Sie erfahren sich als handlungsfähig und kompetent.
Fehlerkultur
Wir ermutigen Kinder, Neues auszuprobieren und dabei keine Angst vorm Scheitern zu haben. Sie erfahren, dass aus Fehlern Neues entstehen kann.
Frustrationstoleranz
Wir unterstützen Kinder darin, mit Rückschlägen konstruktiv umzugehen. Sie lernen, Hürden mit klugem und kühlem Kopf zu überwinden.
Kreativität
Wir begleiten und fördern Kinder aktiv in der Entwicklung und Umsetzung ihrer kreativen Ideen.
Experimentierfreude
In der HABA Digitalwerkstatt dürfen Kinder mit digitalen wie analogen Tools und Techniken forschen, experimentieren und gestalten.
Teamfähigkeit
Bei uns sind Kinder dazu aufgefordert, ihre Fähigkeiten in ein Team einzubringen. Sie stimmen sich ab und gehen Kompromisse ein.
Hilfsbereitschaft
Wir ermutigen Kinder dazu, sich gegenseitig zu unterstützen und ihr Wissen zu teilen, um Ziele gemeinsam zu erreichen.
Toleranz
Die HABA Digitalwerkstatt ist ein geschützter Raum, in dem sich Kinder und Erwachsene mit Offenheit und Wertschätzung begegnen.