Team
Als Medienpädagog:innen, Informatiker:innen, Game- und Interface-Designer:innen, Lehrkräfte und Kulturwissenschaftler:innen bringen wir vielfältige Erfahrungen in der Bildungsarbeit und der kreativen Nutzung digitaler Technologien mit.
Gerne möchten wir unser Wissen und unsere Begeisterung für digitales Lernen und Gestalten mit Kindern, Familien und Lehrenden teilen. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam spannende Ideen zu entwickeln, Neues auszuprobieren und viele kreative Projekte zu realisieren!

Jan-David Freund
Head of Intellectual Products

Mariana Domenichino
Managerin Intellectual Products

Anne Meißner
Managerin Intellectual Products

Stephanie Stelzer
Managerin Intellectual Products

Sabrina Maaß
Managerin Intellectual Products

Peggy Modes
Campus Sales Assistant

Gessica Cafaro
Head of Campus

Manuel Schleßmann
Head of Training & Services (South)

Laura Keller
Head of Training & Services (North)

Justina Niedziela
Campus Managerin Berlin

Sarah Junge
Training & Services Managerin Berlin

Sabine Claßnitz
Trainerin

Dominik Henn
Trainer

Timo Maschadi
Trainer

Sophia Donderer
Trainerin

Caroline Lotz
Campus Managerin Frankfurt

Imke Kaufmann
Campus Assistant Frankfurt

Manuel Noe
Training & Services Manager Frankfurt

Morven Agnew
Trainerin

Thomas Krohn
Trainer

Anna Zmuda
Trainerin

Diana Beiler
Campus Managerin Hamburg

Gerrit Hendricks
Campus Manager Hamburg (in Elternzeit)

Gesa Derda
Training & Services Managerin Hamburg

André Brunne
Trainer

Anna Ellermann
Campus Managerin Lippstadt & Hamm (in Elternzeit)

Pia Dahmen
Campus Managerin Lippstadt & Hamm

Anne Kleinwechter
Training & Services Managerin Lippstadt & Hamm

Alena Pätzold
Training & Services Managerin Lippstadt & Hamm (in Elternzeit)

Oliver Bahle
Trainer, Lippstadt & Hamm

Rebecca Aldehoff
Trainerin, Lippstadt & Hamm

Lina Mohr
Campus Managerin Leipzig

Manuel Schmuck
Training & Services Manager Leipzig

Leonie Zeitler
Trainerin

Lukas Epperlein
Trainer

Lukas Roth
Trainer

Lena Eßer
Campus Managerin München

Viktoria Brackertz
Campus Managerin München

Luisa Amrehn
Training & Services Managerin München

Irene Six
Trainerin

Aileen Lange
Trainerin

Yannika Böcker
Campus Managerin Düsseldorf

Lina Schnieders
Training & Services Managerin Düsseldorf

Dennis Queda
Trainer

Jennifer Balthasar
Trainerin

Ronja Baetz
Campus Managerin Neuss (in Elternzeit)

Julia Strzelczyk
Campus Managerin Neuss

Jeannette Keulertz
Training & Services Managerin Neuss

Verena Schürmann
Trainerin

Micha Hinz
Trainer

Görkem Dincel
Trainer

Magdalena Dominik
Trainerin

Evgenia Parashoudi
Campus Managerin Stuttgart

Kristina Lorents
Training & Services Managerin Stuttgart

Wiebke Mollik
Trainerin

Bence Böröcz
Trainer

Caroline Keulertz
Trainerin

Jan-David ist promovierter Psychologe und zur großen Skepsis seiner Lehrerinnen und Lehrer hat er nie aufgehört, zu spielen, zu tüfteln, ungewöhnliche Lösungen zu finden und alles zu hinterfragen. Aber er sollte Recht behalten und heute arbeitet er in einem Umfeld, das all dies als Qualitäten zu schätzen weiß und auch seine Familie würde es sich nicht anders wünschen. Seine Kreativität und Neugier fließen jetzt in vielfältige Lösungen ein, wie Kinder verspielt in ihrer Entwicklung beflügelt werden.

Mariana ist zertifizierte ESL-Lehrerin für den primären und sekundären Bildungsbereich. Sie bringt sehr viel Erfahrung im Unterrichten mit und war zudem als Koordinatorin und Leiterin einer Grundschule tätig. Mariana begeistert sich für Bildung und die sinnvolle Nutzung von neuen Technologien im Schulunterricht. Mit Freude trägt sie dazu bei, dass Kinder wachsen, Selbstvertrauen gewinnen und auf spielerische Weise lernen können. Als Curriculum-Verantwortliche hat Mariana die Digitalwerkstatt von Beginn an geprägt. Inzwischen ist sie als Content Managerin für alle Digitalwerkstätten in ganz Deutschland mitverantwortlich und arbeitet stetig an einer Verbesserung unserer Inhalte. Zudem unterstützt sie aktiv unser Trainer*innenteam.

Anne ist freiberufliche Grafikerin und hat in Potsdam Europäische Medienwissenschaft studiert. Schon als Kind hat sie viel und gern gebastelt und gemalt. Heute hat sie die analogen Materialien um digitale erweitert, malt und bastelt jetzt mit Stift und Tablet und gestaltet die digitale Welt ein bisschen bunter und schöner. In der Digitalwerkstatt verbindet sie Form und Inhalt. Mit Freude trägt Anne dazu bei, Kindern wichtige digitale Kompetenzen spielerisch zu vermitteln, damit sie die Welt von morgen aktiv mitgestalten können.

Stephanie hat schon früh ihre Liebe für digitale Bildung entdeckt und Kinder- und Jugendmedien studiert. Erste Erfahrungen in der Erstellung von Inhalten sammelte sie in der Online-Redaktion eines großen Kinderfernsehsenders. Seitdem arbeitete sie als Medienpädagogin und E-Learning-Projektmanagerin. Stephanies größtes Anliegen ist die Medienkompetenzförderung von Heranwachsenden: Junge Menschen an die Hand zu nehmen und sie auf ein Leben in der digitalen Welt vorzubereiten – ganz ohne Hemmungen, mit Spiel und Spaß. In unserem Content Team konzipiert Stephanie für alle Digitalwerkstätten spannende und innovative Formate, die Kinder ermutigen sollen, Neues auszuprobieren.

Sabrina hat Erziehungs- und Bildungswissenschaften studiert und arbeitet seit fünf Jahren als Medienpädagogin. Ihre Wurzeln liegen in der medienpädagogischen Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen – insbesondere in Bereichen wie Film, Computerspiel und Reportage. Aber auch die Medienforschung und Mediendidaktik haben es ihr angetan: Sabrinas Leidenschaft ist es, mit ganzheitlichem Blick auf das Aufwachsen in und Mitgestalten von der digitalisieren Welt zu schauen. Ganz wichtig dabei: Spaß und Kreativität! Im Content Team ist sie daher dafür zuständig, innovative und spannende Angebote zu konzipieren und weiterzuentwickeln, die Spaß machen und die Möglichkeiten des Digitalen greifbar machen.

Peggy ist gelernte Steuerfachangestellte und kümmerte sich in verschiedenen Steuerkanzleien um die Buchhaltung und Gehaltsabrechnungen ihrer Mandant*innen. Nach einem Zwischenstopp in einer Großfleischerei als Assistentin der Geschäftsleitung ist sie schließlich bei uns angekommen und kümmert sich als Administratorin hauptsächlich um den Bereich HR.


Durch sein Studium der Soziologie und Kommunikationswissenschaften wurde Manuel in einem besonderen Maß für verschiedene Formen sozialer Ungleichheit sensibilisiert. In Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung nimmt für ihn hier der wachsende „digital gap“ eine immer zentralere Rolle ein. Deshalb freut er sich sehr darüber im Rahmen der Digitalwerkstatt dazu beizutragen, Kinder schon früh auf spielerischem und kreativem Weg mit digitalen Medien und den zugrundeliegenden Technologien vertraut zu machen. Er hofft, dass sie der Einblick in die „black box“ der immer größer werdenden digitalen Welt dazu befähigt, diese nicht nur unhinterfragt zu konsumieren, sondern auch selbst aktiv mitzugestalten.


Justina ist studierte Sozialwissenschaftlerin und liebt es zu reisen und Kindern Fragen jeglicher Art zu beantworten. Im Studium warf sie ihr Hauptaugenmerk auf sozialpsychologische, soziologische sowie arbeitsorganisatorische Phänomene. Ihr Interesse galt schon immer der ganzheitlichen Entwicklung eines Menschen- von der Entstehung im Mutterleib bis hin zu allen in der Gesellschaft vorhandenen Rollen. Entscheidend ist für sie im Umgang mit Kindern ihnen auf Augenhöhe mit Geduld, Empathie und vor allem Spaß zu begegnen. Sie arbeitete sechs Jahre als pädagogische Standortleitung in der Ferienbetreuung und leitet jetzt die Digitalwerkstatt Berlin mit intrinsischer Motivation digitale Bildung in Deutschland voranzutreiben!

Sarah hat Lehramt für die Schulform Grundschule studiert und hat anschließend als Grundschullehrerin gearbeitet. An der Digitalwerkstatt gefällt Sarah, dass dort insbesondere der Schwerpunkt auf die zukunfts- und medienorientierte Pädagogik gelegt wird. Denn durch und mit digitalen Medien lernen die Kinder eigenverantwortlich und kooperativ zu lernen. Des Weiteren fördern technik-basierte Lernmöglichkeit die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern.

Sabine ist vernarrt in Technik, liebt Roboter und den kreativen Umgang mit Applikationen. Sie ist studierte Medieninformatikerin und beschäftigt sich als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Creative Media an der HTW Berlin unter anderem mit der Anwendung von interaktiven Technologien und spielerischem Lernen. Gerne möchte Sabine ihre Begeisterung und ihr Wissen an Kinder weitergeben. Bei uns in der Digitalwerkstatt erkundet sie gemeinsam mit ihnen das Programmieren, Robotics und andere spannende digitale Themen.


Als Schüler hat Timo bereits Roboter und Computer-Spiele programmiert. Durch sein Informatik-Studium beschäftige er sich besonders mit Künstlicher Intelligenz und Computer Vision. Timo sieht viele Möglichkeiten, Kindern den Einstieg in die digitale Welt zu erleichtern mit dem Ziel, Bildung und digitale Technologien zu verbinden. In seiner Freizeit treibt er Wassersport, reist und fotografiert gerne.

Schon früh hat Sophia gerne Dinge erfunden und irgendwie mit vorhandenen Mitteln umgesetzt. Im Game Design Studium konnte sie dann viele Jahre später alle Arbeitsschritte zur Erstellung eines kompletten Spiels erlernen. Nach mehrjähriger Arbeit in diesem Bereich hat sie sich nun für ein weiterführendes Masterstudium entschieden. Während sie sich dort mit der Technik von morgen beschäftigt, sitzt sie in der Digitalwerkstatt mit den Menschen zusammen, für die diese Technik eines Tages relevant sein wird. Abgesehen davon hat sie jede Menge Spaß an der Arbeit mit Kindern.
Sophia wünscht sich, es hätte so etwas wie die HABA Digitalwerkstätten schon zu ihrer Schulzeit gegeben. Daher freut sie sich riesig, dass sie ein Teil davon sein darf.

Schon mit 14 Jahren war Caro klar, dass sie gerne mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeitet. Daher waren ihre ersten Jobs nach Erhalt der Jugendleiterkarte auch in Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen wie z. B. die Betreuung von Ferienspielen, Zeltlager und Jugendgruppen. Nach einem dualen Studium im Tourismus und der Mitarbeit in einem Fittech-Startup sowie in einer IT-Beratung kehrt sie nun zu ihren Wurzeln zurück. Durch ihr derzeitiges Master-Studium mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und Beratung ist sie auf die HABA-Digitalwerkstatt aufmerksam geworden und unterstützt nun mit viel Spaß und Motivation Deutschlands Kinder, Lehrerkräfte und Schulen auf der digitalen Reise in die Zukunft.

Als studierte Kultur-, Kunst- und Medienwissenschaftlerin interessiert sich Imke besonders für die Wechselwirkungen zwischen Medien und Gesellschaft. In den letzten Jahren arbeitete sie bei den Staatlichen Museen zu Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wo sie an Digital Projekten, Ausstellungen und zuletzt in der internen Kommunikation gearbeitet hat. Nach Elternzeit und dem Umzug nach Frankfurt freut sie sich nun, die Digitalwerkstatt am Standort Frankfurt zu unterstützen und damit kreative Zugänge zum Digitalen und zukunftsfähige Bildung mit voranzubringen.

Nach einem Freiwilligendienst und über zehn Jahren als Jugendleiter verschlägt es Manu erst einmal in die Kreativbranche: Seine Ausbildung zum Mediengestalter macht er in einer kleinen Designagentur mit dem Fokus auf digitale Illustrationen. Doch auch mit abgeschlossener Ausbildung lernt man(u) nie aus: Während seines Studiums der Onlinekommunikation in Darmstadt lernt er das Feld der digitalen Bildung kennen und lieben. Er absolviert sein Praxissemester in der Digitalwerkstatt Lippstadt und unterstützt seit seiner Rückkehr in die Heimat das Frankfurter Team.

Aufgewachsen ist Morven in Frankfurt in einer Programmierer–Familie und hat Kunstpädagogik mit Schwerpunkt Neue Medien studiert. Seit Jahren führt sie Kinder spielerisch an Kommunikation und Digitalisierung heran und unterrichtet freiberuflich Workshops zu Gamedesign, Robotik und Trickfilmen. Morven möchte Kindern die Scheu vor Digitalem nehmen und ihnen die Fähigkeiten zum eigenen Gestalten an die Hand geben.

Thomas führt seit über 20 Jahren Seminare für Schüler*innen durch. Er arbeitete unter anderem für den Hessischen Rundfunk und und einen regionalen Online-Dienst in Frankfurt. Heute ist er Freiberufler und unterstützt Bildungsevents für unterschiedliche Zielgruppen. In der Digitalwerkstatt fasziniert ihn die Fähigkeit der jungen Teilnehmer*innen, sich begeistern zu lassen und schnell in digitale Welten einzutauchen. Das dabei vermittelte Verständnis für die Grundlagen der Digitalisierung ist für ihn die notwendige Basis, mit der die Schüler*innen von heute die digitale Welt von morgen sicher gestalten können.

In ihrem vorherigen Job hat Anna das Forschungsteam einer internationalen Mediaagentur geleitet und bei einer Veranstaltung Gessi bzw. HABA Digital kennengelernt. Heute setze sie sich aktiv gegen Bildungsungleichheit im deutschen Schulsystem ein. In ihrem Job unterstützt sie Jugendliche im Übergangssystem dabei, einen Ausbildungsplatz zu finden. Bildung definiert, wer wir als Person sind und wie wir unsere Zukunft gestalten können. Daher ist es Anna wichtig Kindern & Jugendlichen die Skills & Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen ermöglichen ihr volles Potential auszuschöpfen. Die Vermittlung von digitaler Bildung wird dabei immer wichtiger. Daher hat sie sich dazu entschieden nebenberuflich für die HABA Digitalwerkstatt zu arbeiten.

Diana ist ausgebildete Business Coach mit Fortbildungen zum Kinder-, Jugend- und Familiencoach. Ihr Herz schlägt für Bildung und seit den 80er Jahren und ihrem ersten Commodore 64 auch für Technik. Als Mutter einer 12-jährigen Tochter weiß sie, wie wichtig heute digitale Bildung ist. Ihr Herzenswunsch: Dass unsere Kinder neueste Technologien nicht nur kennen-, sondern auch beherrschen lernen und sie sich verantwortungsvoll und selbstbestimmt in einer sich rasant verändernden digitalen Welt zurecht finden.

Eigene Erfahrungen zu sammeln, ist für mich ein wichtiges Ziel im Leben. Für Kinder ist es essentiell – finde ich.
Es motiviert mich zu erleben, wie wir Kinder mit unseren Angeboten zur digitalen Bildung bereichern können. So bin ich froh in meiner Funktion in der Digitalwerkstatt Hamburg dazu beitragen zu können.
Als Wirtschaftsingenieur, Gründer und Kinderfreund bin ich für diese Aufgabe gut gewappnet.

Kinder wachsen heute in einer digitalen Welt auf. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger, ihnen eine sichere Umgebung zu bieten, in der sie sich in dieser Welt orientieren können. Als Designerin mit dem Schwerpunkt Medienkompetenz möchte Gesa diese abstrakte Welt begreifbar gestalten und besonders Kindern die Werkzeuge der digitalen Medien zugänglich machen.

"Das Erlernen von digitalen Kompetenzen ist einer der wichtigsten Bausteine der Wissensvermittlung unserer Zeit."
Der gebürtige Hamburger absolvierte nach seiner Ausbildung zum Erzieher ein Studium der Sozialen Arbeit. Bereits während des Studiums merkte André das Interesse an der Arbeit mit Medien in Bezug auf Kindern und Jugendlichen. So setzte er seinen Schwerpunkt hier auch in der Bachelorarbeit. Durch die intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema begann er einen aufbauenden Master in Medienpädagogik. Nicht zu verachten ist ihm jedoch auch die kritische Auseinandersetzung und das Sensibilisieren für Risiken und Gefahren. Durch seine ehemalige Berufsstation der stationären Kinder- und Jugendhilfe plante André hierfür Projekte und führte diese durch. In der HABA Digitalwerkstatt sieht André die Möglichkeit Kindern durch Angebote wichtige Elemente der digitalen Kompetenz mitzugeben.

Anna wuchs in Westfalen auf und blieb dieser schönen Region immer verbunden. Sie studierte International Business in Paderborn und lebt dort bereits seit über 12 Jahren. Nach dem Studium arbeitete sie in ganz Deutschland und Europa als Unternehmensberaterin.
Während ihrer Jugend engagierte sich Anna stets für Kinder und Jugendliche. Zudem wuchs im Laufe der Jahre die Überzeugung, dass die stetige Entwicklung und Anpassung der Menschen an den Wandel in der heutigen Welt entscheidend ist für eine erfolgreiche Gesellschaft. Von da war es nur ein kleiner Schritt hin zur Entscheidung als Standortleitung der Digitalwerkstätten in Lippstadt und Hamm dazu beitragen zu wollen, Kinder digital stark zu machen und sie zu Gestaltern in der digitalen Welt zu entwickeln.

Pia hat in Bielefeld Wirtschaftswissenschaften studiert und in verschiedenen Firmen Erfahrung im Vertrieb und Personal gesammelt. Als ehemalige Trainerin im Geräteturnen liebt sie den Umgang und die Förderung von Kindern. Seit Beginn der Pandemie müssen Kinder sich intensiv mit digitalen Medien auseinandersetzen. Genau hier möchte Pia mit der HABA Digitalwerkstatt anknüpfen und Digitalisierung nicht nur entdecken und verstehen lassen, sondern auch leuchtende Kinderaugen animieren die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Anne ist Grundschullehrerin mit Montessori-Diplom. Sie hat sich auf das jährgangsübergreifende Unterrichten und die Freiarbeit in ihrem Beruf spezialisiert. Die Kinder in ihren eigenen Lernwegen zu beobachten und sie bestmöglich individuell zu fördern, liegt ihr besonders am Herzen. In der Digitalwerkstatt gefällt ihr, dass jedes Kind aus seiner*ihrer eigenen Motivation heraus lernen kann und für die digitalen Möglichkeiten auf vielfältige Weisen begeistert wird.
Den Kindern die digitale Welt und die Strukturen dahinter verständlich zu machen, indem sie diese aktiv mitgestalten können fasziniert sie an ihrem Beruf. Jede*r ist ist hier Lernende*r und somit passt das Sprichwort gut: „Aus Fehlern lernt man – drum lasst uns welche machen!“


Oliver hat in Aachen Maschinenbau und in Paderborn Berufsschullehramt studiert. Aufgewachsen in den Neunzigern, hat er die digitale Revolution hautnah miterlebt und schon früh begonnen, sie auch mitzugestalten. Angetrieben durch einige zukunftsorientierte Lehrer in seiner Schulzeit, begann er früh mit dem Programmieren von Webseiten und kleinen Spielen. Die Faszination für technische Inhalte war dann auch der Grund für die Wahl seines Studienfaches. Während des Studiums war Oliver als Nachhilfelehrer tätig und entdeckte dabei eine weitere Leidenschaft: das Vermitteln von Inhalten und Kompetenzen. Mit viel Eifer versucht er heute den Wandel in der Lebenswirklichkeit der Generation von Morgen zu begleiten und den Kindern das nötige Werkzeug für das digitale Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert an die Hand zu geben.

Rebecca ist eine kreative Person, die aufgeschlossen den neuartigen Technologien der Zukunft entgegengeht. Gerade in den kreativen und technologischen Bereichen und der dazugehörigen Umsetzung kann Sie durch ihre offene Art Inhalte einfach und kindgerecht vermitteln. Nach Ihrem Studium an der Hochschule Hamm-Lippstadt im Bereich Computervisualistik & Design war Sie für das Webdesign bei einer Marketingagentur in Dortmund zuständig.

Nach einem Studium der Medienwirtschaft stieg Lina direkt ins Online Marketing ein und lernte so schnell den Vorteil von Digitalisierung kennen. Neue Technologien und die damit verbundenen positiven Veränderungen und Möglichkeiten für Menschen faszinieren Lina auf allen Ebenen. In der Digitalwerkstatt freut sich Lina über leuchtende Kinderaugen und die Gewissheit jeden Tag selbst noch etwas Neues zu entdecken.

Manuel ist seit seiner frühen Jugend fasziniert von Computern und dem Internet. Nach seiner Ausbildung zum Medienassistent und seinem Studium der Kulturpädagogik, arbeitet er seit 2012 als Medienpädagoge in unterschiedlichen Bildungsprojekten mit Schwerpunkten Digitalisierung, Medien, Gesellschaft und Kultur. Dabei ist er von der freien und kreativen Arbeit mit verschiedenen Technologien und Zielgruppen angetan und genießt die Möglichkeit sich immer wieder mit neuen Themenschwerpunkten auseinanderzusetzen. Ebenso mag er es total, Menschen bei ihren eigenen Ideen und Projekten zu unterstützen.

Leonie liegt die Arbeit mit Kindern bereits seit ihrer frühen Jugend sehr am Herzen. Nach einem längeren Aufenthalt in Kanada absolvierte sie 2018 ihren Bachelor in Erziehungswissenschaft und Psychologie und sammelte im Laufe der Jahre viele praktische Erfahrungen im Bereich der pädagogischen Arbeit. Aktuell studiert sie Professionalisierung frühkindlicher Bildung im Master an der Universität Leipzig. Sie sieht in der HABA Digitalwerkstatt den optimalen Ort Kindern altersangemessen ein spielerisches Erkunden der digitalen Welt zu ermöglichen und dabei kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse optimal zu nutzen und zu fördern.


Aufgrund seiner Leidenschaft des „kreativen Austobens“ mit verschiedenen digitalen und analogen Medien, entschied sich Lukas nach dem Abi für das Studium der Medienpädagogik. Dabei lernte er pädagogische Arbeit mit seiner Leidenschaft zu verbinden. Neben seinem Masterstudium der Medien- und Kulturwissenschaft, sammelte er erste Erfahrungen als selbstständiger Kultur- und Medienpädagoge. Aktuell erarbeitet er eigene Konzepte zur Medienkompetenzbildung im Schulbereich und in der offenen Kinder- und Jugendmedienarbeit und setzte diese erfolgreich um.


Vielseitigkeit zählt zu Viktorias großen Stärken. Nach einer Ausbildung als Ergotherapeutin folgte zuerst ein Lehramtsstudium Sonderpädagogik mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung und dann ergänzend ein BWL Studium. Seitdem schlägt ihr Herz für die Themen Digitalisierung und strategische Firmenausrichtung/-entwicklung. Bei der HABA Digitalwerkstatt kann sie alle Stärken einbringen und die Weiterentwicklung des Standorts München in Angriff nehmen. Dabei liegt ihr besonders die Schaffung einer großen Diversität an Kindern am Herzen. Jedes Kind (ob mit oder ohne Förderbedarf) kann von digitalen Werkzeugen profitieren!

Als Medienpädagogin und Erzieherin, liegt Luisa die chancengleiche Bildung von Kindern und Jugendlichen am Herzen. Ein aktiver und kreativer Umgang mit Medien ist ihr dabei wichtig. Sie möchte Kinder und Jugendliche befähigen, Inhalte zu reflektieren und diese gewinnbringend für sich zu nutzen. Durch das niedrigschwellige Angebot der HABA Digitalwerkstatt, ist es möglich, Kindern und Jugendlichen diese Kompetenzen zu vermitteln und sie digital stark zu machen!

Irene arbeitet zur Zeit als selbstständige Grafik- und Webdesignerin. Nach dem Studium (Kommunikationswissenschaften / Kunstgeschichte) absolvierte sie eine mehrjährige Ausbildung im Multimediadesign. Irene beschäftigt sich täglich mit der bewussten Anleitung ihrer Kinder (Tochter: 4 Jahre, Stiefsohn: 12 Jahre) zum Leben in der digitalen Welt. Unsere „digital natives“ wachsen in einer sich rasant verändernden Welt auf, die ein ebenso schnelles Erlernen neuer Inhalte erfordert. Dieses Lernen soll Spaß machen! Die HABA Digitalwerkstatt ermöglicht das: Durch Wissensvermittlung auf Augenhöhe mit den Kindern, durch Erarbeiten der Themen im Team, durch spielerische Umsetzung der Aufgaben.

Aileen hat im Master BWL mit dem Schwerpunkt Marketing in Münster studiert und schon im Studium Softskill und Management Trainings begleitet. Während ihrer Zeit bei Nestle Smarties hat sie ihre große Leidenschaft für die kleinsten Konsumenten entdeckt und Digitale Tools als „bunte Enabler“ genutzt um kreativ Begeisterung zu schaffen.
Nun freut sie sich darüber bei uns in der Digitalwerkstatt gemeinsam mit den Kindern tief in die Vielfalt der digitalen Möglichkeiten einzutauchen und mit der Phantasie der Kinder die Grundlagen des Technikuniversums und der digitalen Mediengestaltung zu erforschen.

Schon in der Schule wählte Yannika anstatt einer Fremdsprache, das Schulfach Informatik, baute Roboter zusammen und programmierte sie mit Leidenschaft. In ihrem freiwilligen sozialen Jahr hat sie sich für Kinder und Jugendliche eingesetzt und entschied sich dann für das Studium der Kindheitspädagogik. Als Pädagogin ist es ihr Ziel und Wunsch, Kinder zu stärken und selbstsicher auf ihre Zukunft vorzubereiten. Genau dieses Ziel wird in der HABA Digitalwerkstatt umgesetzt: Denn die Kinder lernen, die digitalen Medien als Kreativwerkzeug nutzen zu können, und eignen sich wichtige Zukunftskompetenzen an.

Nach dem Bachelor und Masterstudium der internationalen Betriebswirtschaft in den Niederlanden und Management im Mittelstand in Norddeutschland hat es Lina nach Düsseldorf gezogen. Als Digital Native unterstützt sie Kinder und Jugendliche dabei, digitale Bildung auf kreative und vielfältige Art und Weise zu erleben. Dabei ist es ihr eine Herzensangelegenheit, sie nicht nur digital zu stärken, sondern auch kreative, kollaborative und problemlösende Kompetenzen zu fördern.
Lina ist an unseren Standorten Neuss und Düsseldorf tätig.

Dennis lebt mit seiner Familie in Essen und ist seit 18 Jahren als Erlebnispädagoge im Bereich Firmenincentives, Berufsbildung sowie Kinder und Jugendarbeit tätig. Als gelernter Veranstaltungskaufmann und Spezialist im Bereich 3D Druck und Mikroelektronik macht er bei uns sein Hobby zum Beruf und kann seine langjährige Erfahrung mit Kindern und Jugendlichen gezielt in unseren Kursen einbringen. Zur Zeit studiert er berufsbegleitend Soziale Arbeit .

Nach ihrem Kulturpädagogikstudium hat Jennifer beschlossen, sich im Master auf Medien- und Musikpädagogik zu spezialisieren. Sie gibt gerne ihr Wissen weiter und legt dabei besonderen Wert darauf, dass sich Kinder als kreative und selbstbestimmte Produkteure erleben können. In der Digitalwerkstatt können Kinder durch die aktive Mitgestaltung diese Erfahrung machen. Deshalb freut sich Jennifer darauf, gemeinsam mit den Kindern zu tüfteln und kreative Ideen zu entwickeln.

Kinder sind nicht die Zukunft, sondern unsere Gegenwart - davon ist Ronja überzeugt und deshalb war ihr früh klar, dass sie als Pädagogin arbeiten möchte. Ein Lehramtsstudium an der Universität Siegen legte den Grundstein für diesen Weg. Ihr starkes Interesse für Schulentwicklung und medienpädagogische Inhalte öffnete die Tür zur HABA Digitalwerkstatt. Als Trainerin der Mobilen Digitalwerkstatt reiste sie für das Ministerium für Schule und Bildung (NRW) ein Jahr lang durch ganz Nordrhein-Westfalen und besuchte zahlreiche Grundschulen, an denen sie das medienpädagogische Angebot umsetze. Die Begegnungen mit Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern, Politiker*innen sowie Pressevertreter*innen waren vielfältig und erlebnisreich. Mit diesem Erfahrungsschatz im Gepäck, ist Ronja Teil des Content Teams der Digitalwerkstatt geworden, wo sie die Entwicklung von innovativen und spannenden Inhalten zur Entdeckung der digitalen Welt unterstützen durfte. Neuen Herausforderungen begegnet sie nun als Standortleitung der Digitalwerkstatt Neuss. Mit großer Freude übernimmt sie den Aufbau, die Organisation und Planung des neuen Standortes und kann es kaum erwarten, gemeinsam mit ihrem starken Team, Ende August die Türen für den Rhein-Kreis Neuss zu öffnen!

Julia hat über 12 Jahre Marketing-Erfahrung in der Software-Branche und ist Mama 9-jähriger Zwillinge. Mit ihren Kindern besuchte sie einen der HABA Digitalwerkstatt-Kurse und war direkt von dem schlüssigen Konzept und der liebevollen Umsetzung begeistert. Auf der Suche nach einer sinnstiftenden beruflichen Herausforderung machte sie Nägel mit Köpfen und bewarb sich kurzerhand bei HABA Digital. Nun sorgt sie als Standortleitung dafür, das tolle Angebot bei Familien, Schulen und Unternehmen im Rhein-Kreis Neuss noch bekannter zu machen und somit ganz vielen Kindern die Chance auf digitale Bildung zu ermöglichen.

Jeannette arbeitet als ausgebildete Gestaltungstechnikerin freiberuflich für verschiedene Agenturen. Da sie bereits mit 14 Jahren die Freude an der Arbeit mit Kindern entdeckte, absolvierte sie mehrere Praktika in Grundschulen, ist seit diesem Zeitpunkt in der privaten Kinderbetreuung tätig und in den letzten Jahren auch regelmäßig als Teamleiterin für Kinder- und Jugendveranstaltungen aktiv. Als Trainerin der Digitalwerkstatt kann Jeannette nun die Arbeit mit Kindern und den technisch-kreativen Bereich kombinieren und die junge Generation digital stark machen. Im Fokus steht für sie dabei die eigene Ideenentwicklung der Kinder und das daraus resultierende gemeinsame Umsetzen mit Erfolgserlebnissen.

Verena hat Psychologie studiert und dabei ein besonderes Interesse für den Bereich der Mensch-Technik-Interaktion entwickelt. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin forscht sie unter anderem zu kollaborativen Lernprozessen in digitalen Umwelten. Darüber hinaus liegt Verena die Vermittlung der Zukunftskompetenzen besonders am Herzen. Sie arbeitet nebenberuflich für die HABA Digitalwerkstatt, um die Entwicklung dieser Kompetenzen zu fördern und gemeinsam mit den Kindern lebenslang zu lernen.

Als leidenschaftlicher Flugzeugtechniker kennt Micha sämtliche Programmierungen, Steuerungen und technische Anläufe an einem Flugzeug. In seiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Sportguide für Kinder- und Jugendreisen hat er die Arbeit mit Kindern sehr lieben gelernt. Als Mitarbeiter bei der HABA Digitalwerkstatt vereint er so sein technisches Know-how mit der Freude an der Arbeit mit Kindern.

Görkem hat verschiedene Stationen im Berufsleben durchlaufen wie die Pflege, den Einzelhandel und die private Nachhilfe – dabei hat er gemerkt, dass die Arbeit mit Kindern ihm am meisten Freude bereitet und die richtige Abwechslung bietet. Er macht gerade sein Studium im e-Commerce, hat sich auch schon im Internet ausprobiert und sich das Programmieren selbst beigebracht. In seiner Freizeit fotografiert Görkem gerne, ist viel in der Natur und lernt mit Online-Workshops auch viel neues! Life-long-learning :)

Magdalena bringt viel Begeisterung und Hingabe für kindgerechte digitale Bildung und den Umgang mit neuen Technologien mit. Sie hat Soziale Arbeit studiert und bereits in vielen Kinder- und Jugendhilfeträgern gearbeitet, und bereits in der Vergangenheit Erfahrungen im Bereich Digitale Bildung gesammelt. Auf dieser Grundlage hat sie sich dazu entschieden, sich beruflich weiterzuentwickeln und ihre Kenntnisse bei der HABA Digitalwerkstatt zu vertiefen. Nebenberuflich ist sie als Musikerin tätig.

Nach mehreren Jahren im Personalwesen kehrt Evgenia zurück zu ihren pädagogischen Wurzeln. Als Diplom-Pädagogin und Mutter von zwei Kindern, ist es ihr ein persönliches Anliegen das Thema Digitalisierung in Schulen, Kitas und Unternehmen voranzutreiben. Spielerisch in die digitale Welt einzutauchen und dabei den Lerneffekt im Auge zu behalten ist für Kinder, Familien und Pädagogische Fachkräfte essenziell. Evgenia freut sich das Thema nun auch in Stuttgart zu dynamisieren.

Kristina versteht (digitale) Medien als das, was sie im eigentlichen Sinne auch sind: als eine Art Werkzeug. Am liebsten setzt sie Medien im kreativen Bereich ein. Zum Beispiel ein Hörspiel produzieren mit allem was dazu gehört. Von A wie das Ausdenken der Geschichte über T wie Teamarbeit bis Z wie Zusammenschneiden der Tonspuren. Ihr Studium „Medienkommunikation- und Journalismus“ hat sie zudem für die Schattenseiten der Medienlandschaft sensibilisiert. Darum ist es ihr ein besonderes Anliegen, damit kritisch und reflektiert umzugehen. Im Hinblick auf die gesellschaftliche Teilhabe setzt sie sich dafür ein, dass vor allem Kinder notwendiges Know-How erlernen, um ihr Potenzial zu entfalten und die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Neben ihrem Studium der Englischen Sprachwissenschaften hat Wiebke eine Trainerausbildung sowie eine Erlebnispädagogikausbildung absolviert.
Hauptberuflich weiterhin an der Universität in Tübingen, arbeitet sie nebenberuflich als Trainerin mit Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen, von der Grundschule bis zur Ausbildung. Dabei liegen Wiebke vor allem die Begeisterung junger Menschen für Technik sowie deren Offenheit, Neues auszuprobieren und "einfach mal zu machen" am Herzen und sie freut sich auf immer wieder neue Ideen der Teilnehmenden in der HABA Digitalwerkstatt.

Bence lebt seit 4 Jahren in Stuttgart und arbeitet seit einigen Jahren als freier Toningenieur in einem Stuttgarter Tonstudio.
Mit dem Medientechnik und dem audiovisuelle Medien Studium ist er auch neben der Leidenschaft für Musik und Tonproduktionen, breit im Medienbereich aufgestellt.
Von Programmierung bis Grafikdesign ist alles dabei – in der Digitalwerkstatt kann er die Begeisterungen an der Arbeit mit Kindern und Technik perfekt miteinander verbinden.

Kinder mit viel Spaß und Kreativität an technisch anspruchsvolle Themen heranzuführen, ist für Caroline die größte Freude. Sie studierte Animation und Spieleentwicklung und arbeitete mehrere Jahre in der Industrie an Filmen, Games und interaktiven Medienprojekten, bevor sie zu HABA kam. Seit 2011 ist Caroline außerdem mit viel Freude in der Kinderbetreuung tätig und unterstützt dabei Kinder beim digitalen und analogen Lernen. Durch ihre Studien- und Arbeitserfahrung sind digitale Welten ihr Zuhause und gehören neben der pädagogischen Arbeit mit Kindern zu ihren größten Leidenschaften. Als Trainerin bei der HABA Digitalwerkstatt Stuttgart möchte sie diese Begeisterung teilen und setzt sich dafür ein, dass die Kinder ihre eigenen digitalen Welten erschaffen und neue Inhalte mit Spaß und Neugierde erlernen.